gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Unterschiede in der Bewertung der Relevanz von Unterstützungsleistungen zwischen pflegenden Angehörigen und professionellen Demenzexpert*innen

Meeting Abstract

  • Nikolas Dietzel - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Lara Kürten - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Sebastian Meuer - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Dorothee Klaas-Ickler - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Markus Hladik - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Christina Chmelirsch - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Elmar Gräßel - Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
  • Peter L. Kolominsky-Rabas - Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health (IZPH), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf301

doi: 10.3205/21dkvf301, urn:nbn:de:0183-21dkvf3015

Published: September 27, 2021

© 2021 Dietzel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In Deutschland werden 70% der Menschen mit Demenz (MmD) zu Hause von einem pflegenden Angehörigen (pA) gepflegt. Durch die zunehmende Pflegebedürftigkeit der MmD im Verlauf der Erkrankung sind pA einem erhöhten Belastungs- und Stressrisiko ausgesetzt. Unterstützungsleistungen können pA in der Pflegesituation gezielt entlasten. Damit eine gezielte Unterstützung der pA entsprechend ihrer Bedarfe stattfinden kann, ist ein Wissen um die Beurteilung solcher Angebote essenziell.

Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung ist es, eine vergleichende Analyse der Bewertung der Bedeutung von Unterstützungsleistungen für pA gegenüber professionellen Demenzexpert*innen (pD) vorzunehmen.

Methode: im Rahmen des Forschungsprojekts „Digitales Demenzregister Bayern – digiDEM Bayern“ wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Umfrage diente als Grundlage für die Entwicklung eines Instruments zur Bedarfsanalyse. Die Datenerhebung erfolgte anonym. Die Teilnehmer wurden gebeten, Informationen über das Geschlecht, den Hintergrund, die Jahre der Erfahrung in der Demenzpflege und die Postleitzahl anzugeben. Anschließend sollten die Experten 44 verschiedene Unterstützungsleistungen nach der Relevanz für die Demenzversorgung auf einer Skala von eins (nicht wichtig) bis zehn (wichtig) bewerten.

Ergebnisse: 30 pA und 29 pD nahmen an der Umfrage teil. Die durchschnittliche Erfahrung mit dem Krankheitsbild Demenz betrug 12,69 Jahre. 66% der Teilnehmenden waren weiblichen Geschlechts. Signifikante Gruppenunterschiede konnten bei den Angeboten „Angehörigengruppe/Selbsthilfegruppe“ (M(pA)=5,97; M(pD)=7,83; p=0,013, r=0,665), „Ambulante Pflege“ (M(pA)=7,7; M(pD)=9,03; p=0,016, r=0,651), „Angebote zur Unterstützung im Alltag (z.B. Helferkreis, Betreuungsdienst, Nachbarschaftshilfe)“ (M(pA)=7,27; M(pD)=8,69; p=0,022, r=0,614) und „Bereitstellung von Hilfsmitteln“ (M(pA)=9,0; M(pD)=7,97; p=0,043, r=-0,534) festgestellt werden.

Diskussion: Unterstützungsleistungen können pA im Rahmen der Pflege entlasten. Gleichwohl zeigt sich in internationalen Studien, dass die Nutzungsraten häufig trotz ausreichendem Angebot niedrig sind. In dieser Hinsicht können niedrige Nutzungsraten ein Hinweis auf ein Missverhältnis zwischen den angebotenen und den von MmD und deren pA benötigten Leistungen sein. Zudem zeigte sich, dass die pA den überwiegenden Teil der Unterstützungsleistungen als unwichtiger bewertet haben als die pD. Dies könnte in Anlehnung an eine Studie von Brodaty et al. darauf hindeuten, dass pA den eigenen Bedarf nach Unterstützung generell als niedriger einschätzen.

Praktische Implikationen: Für die gesundheitspolitische Versorgungsplanung ist es wichtig, dass die angebotenen Leistungen den tatsächlichen Bedarfen der MmD und deren pA entsprechen. Dazu sind empirische Daten zu den Bedarfen der MmD und deren pA hinsichtlich Unterstützungsleistungen notwendig. Nur eine bedarfsorientierte Versorgungsplanung kann die Nutzungsraten erhöhen und pA im Rahmen der Pflege gezielt entlasten.

Förderhinweis: Das Projekt digiDEM Bayern wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert (Förderkennzeichen: G42d-G8300-2017/1606-83).