gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Die Arzt-Patient-Kommunikation in der ambulanten medizinischen Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen aus Nutzersicht

Meeting Abstract

  • Jana Stucke - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Cornelia Weiß - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Christine Thienel - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Martina Fier - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland
  • Thorsten Meyer - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften/Rehabilitative Versorgungsforschung, Bielefeld, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf240

doi: 10.3205/21dkvf240, urn:nbn:de:0183-21dkvf2401

Published: September 27, 2021

© 2021 Stucke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung wird trotz der 2009 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention als defizitär beschrieben [1]. In diesem Kontext wird die Arzt-Patient-Kommunikation als eine zentrale Herausforderung genannt [2]. Allerdings gibt es bislang kaum Wissen darüber, welche Spezifika diese auszeichnet.

Fragestellung und Zielsetzung: Im Rahmen des MeZEB-Projektes werden Versorgungserfahrungen von Erwachsenen mit Behinderung u.a. im Hinblick auf die Arzt-Patient-Kommunikation untersucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern Barrieren in der Kommunikation einer bedarfsgerechten Versorgung im Wege stehen.

Design und Methode: Das Projekt besteht aus einer Interviewstudie und Beobachtungen, ergänzt durch Fragebogenerhebungen, Gruppendiskussionen und Experteninterviews. Dargestellt werden Teilergebnisse aus 31 leifadengestützten Nutzerinterviews. Diese wurden fallorientiert inhaltsanalytisch aufbereitet.

Ergebnisse: Herausforderungen in der Arzt-Patient-Kommunikation ergeben sich durch Kommunikationseinschränkungen der Patient*innen sowie Unsicherheiten der Ärzt*innen im Umgang mit diesen. Eine Besonderheit stellt die Begleitung von Zugehörigen und die damit einhergehenden Rollenzuschreibungen im Rahmen der Arzt-Patient-Kommunikation dar. TN erleben eine Diskriminierung durch Wort- und Themenwahl sowie Berührungsängste. Informationsbedürfnisse werden teilweise nicht gedeckt. Zentrale Themen sind Vertrauen und das Gefühl ernst genommen zu werden. Beides wird teilweise als Vorrausetzungen für das Aufsuchen von Ärzt*innen beschrieben. Förderlich für den Aufbau von Vertrauen sind Kenntnis und Berücksichtigung der individuellen Vorgeschichte, Ehrlichkeit und Empathie der Ärzt*innen. Misstrauen entsteht durch widersprüchliche Informationen, eine geringschätzige Haltung ggü. der Expertise der TN und das Nicht-ernst-nehmen von Sorgen.

Diskussion: Die Kommunikationsbarrieren unterscheiden sich je nach Perspektive sowie auch abhängig von der Beeinträchtigung und sind daher sehr heterogen. Für eine ganzheitliche Betrachtung der Arzt-Patient-Kommunikation müssen auch die Perspektiven der Ärzt*innen sowie strukturelle Aspekte der Versorgung berücksichtigt werden.

Praktische Implikationen: Die Ergebnisse bieten die Möglichkeit, Kommunikationsbarrieren besser zu verstehen und den Stellenwert der Arzt-Patient-Kommunikation in der Versorgung der Zielgruppe zu verdeutlichen. Maßnahmen können abgeleitet werden, um diese Barrieren zu überwinden.

Appell für die Praxis in einem Satz: Die Arzt-Patient-Kommunikation muss als zentrale Säule der Versorgung erkannt, an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientiert und Teil der ärztlichen Ausbildung werden.


Literatur

1.
Engels D, Engel H, Schmitz A. Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn: BMAS; 2016.
2.
Hasseler M. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in der gesundheitlichen Versorgung. Die Rehabilitation. 2015;54(6):369–74.