gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Charakteristika von durch den Innovationsfonds geförderten Interventionsstudien: Review und Dokumentenanalyse von Studienprotokollen, Publikationen und Abschlussberichten

Meeting Abstract

  • Heike Heytens - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
  • Felix Walther - Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
  • Christian Apfelbacher - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
  • Jochen Schmitt - Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Deutschland
  • Martin Härter - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Center for Health Care Research, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • Laura Keßler - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Berlin, Deutschland
  • Thomas Bierbaum - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Berlin, Deutschland
  • Max Geraedts - Philipps-Universität Marburg, Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Marburg, Deutschland
  • Daniel Bremer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Center for Health Care Research, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • Elisa Frenz - Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf223

doi: 10.3205/21dkvf223, urn:nbn:de:0183-21dkvf2238

Published: September 27, 2021

© 2021 Heytens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Der Innovationsfonds soll durch die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte eine versorgungswissenschaftlich evaluierte Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung erzielen. Die Ad-hoc-Kommission „Innovationfonds“ des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung möchte, Qualität und Potenzial bisher geförderter Projekte anhand wissenschaftlicher Kriterien erfassen, überprüfen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Fragestellung und Zielsetzung: Welche Charakteristika weisen die durch den Innovationsfonds geförderten Interventionsstudien hinsichtlich wissenschaftlicher Kriterien auf?

Methode oder Hypothese: Das von 11/2020–01/2021 durchgeführte Review schloss alle Interventionsstudien der ersten Förderwelle (2016–2019) ein. In Anlehnung an das PICOS-Schema wurden mit vordefinierten Suchstrategien zu erfolgten Studienregistrierungen, bisherigen Publikationen, grauer Literatur (u.a. Projekthomepages) und Abschlussberichten mehrere Datenquellen für die Datenextraktion herangezogen.

Ergebnisse: Von 90 geförderten Projekten wurden 50 Projekte als Interventionsstudien klassifiziert und eingeschlossen. Zu 36 % der Projekte lag kein registriertes oder publiziertes Studienprotokoll vor. Hauptsächlich wurde sektorenübergreifend (n=27) und ohne räumlichen Schwerpunkt (n=28) geforscht. sowie Versorgungsformen mit komplexen und fächerübergreifenden Ansätzen (n=44). Bei 42 Projekten (84 %) wurde die Interventionsgruppe mit der Regelversorgung verglichen. Die insgesamt 72 Outcomes der eingeschlossenen Studien verteilten sich sehr heterogen (z.B. Behandlungsstrukturen, patientenbezogene Outcomes, gesundheitsökonomische Evaluation). Hauptsächlich lagen randomisierte (n=20) oder prospektiv nicht-randomisierte kontrollierte (n=20) Designs zugrunde. 38 Projekte wiesen eine konkrete Fallzahlplanung auf, bei 23 % konnten keine Angaben dazu ermittelt werden.

Diskussion: Ein kritisches Ergebnis dieses Reviews ist, dass bei 12 der 50 Projekte Angaben zur Fallzahlplanung und in sieben Fällen Angaben zu Vergleichsgruppen in den identifizierten Projektdokumenten fehlten. Eine qualitativ hochwertige (internationale) Veröffentlichung dieser Projekte wird damit unwahrscheinlich, weil relevante Fachjournale Manuskripte ohne registrierte Studienprotokolle meist ablehnen. Diese Analyse weist auf die Gefahr nicht ausgeschöpfter Potenziale und ggf. auch die Verschwendung bereitgestellter Fördermittel hin, zumal eine Transferrelevanz bei eingeschränkter methodischer Güte von geförderten Projekten in Frage steht.

Praktische Implikationen: Wenngleich für eine abschließende Bewertung der Projekte noch Abschlussberichte und Ergebnispublikationen fehlen, zeigt diese Arbeit bereits einen sichtbaren methodischen Verbesserungs- und Beratungsbedarf zahlreicher Innovationsfonds-Projekten.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Für eine sinnvolle wissenschaftliche und praxisrelevante Verwertung muss in zukünftigen Projekten ein stärkerer Fokus auf eine transparente und inzwischen übliche methodische Berichterstattung gelegt werden.