gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen mit Hilfe von robotischen Systemen - ein Scoping Review

Meeting Abstract

  • Amrei Klamt - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Professur für Pflegewissenschaften, Eichstätt, Deutschland
  • Jana Frey - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Professur für Pflegewissenschaften, Eichstätt, Deutschland
  • Lena Schmidbauer - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Professur für Pflegewissenschaften, Eichstätt, Deutschland
  • Angelika Warmbein - LMU Klinikum, Stabsstelle für Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement, München, Deutschland
  • Ivanka Rathgeber - LMU Klinikum, Stabsstelle für Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement, München, Deutschland
  • Uli Fischer - LMU Klinikum, Stabsstelle für Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement, München, Deutschland
  • Inge Eberl - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Professur für Pflegewissenschaften, Eichstätt, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf178

doi: 10.3205/21dkvf178, urn:nbn:de:0183-21dkvf1785

Published: September 27, 2021

© 2021 Klamt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Mobilisation von Intensivpatient_Innen wird aufgrund von verschiedenen Faktoren oft sehr spät durchgeführt [1]. Studien zeigen aber, dass sie, insbesondere wenn sie früh beginnt, einen positiven Effekt auf Heilungsprozess und Rehabilitation von Schwerstkranken haben kann [2]. Robotische Systeme können dabei helfen, die Frühmobilisation im Intensivstationsalltag realisierbarer zu machen.

Fragestellung und Zielsetzung: Dieses Scoping Review gibt einen Überblick über bisherige Forschungsaktivität zur robotischen Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen. Folgende Fragestellungen lagen zugrunde: Wie wird Frühmobilisation mittels robotischem System auf Intensivstationen durchgeführt? Welchen Effekt hat die Frühmobilisation mittels robotischem System auf das Patient_Innenoutcome?

Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche gemäß PRISMA-ScR [3] und JBI-Manual [4] durchgeführt. Mittels definierter Suchstrings erfolgte zwischen Mai und Juli 2020 eine Recherche in den Datenbanken MEDLINE, CINAHL, Cochrane Library, Embase, IEEE Xplore, Scopus und WTI. Eine Randsuche erfolgte über ResearchGate und GoogleScholar. Eingeschlossen wurden Artikel die Rehabilitations-, (Früh)Mobilisations- und Transferrobotik mit dem Ziel einer Aktivierung beinhalteten.

Ergebnisse: Es wurden 14 Artikel (4 Text and Opinions, 1 Fallstudie, 2 Fall-Kontroll Studien, 1 Quasi-experimentelle Interventionsstudie, 1 Querschnittstudie und 5 RCTs) eingeschlossen.

Die robotische Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen erfolgt bisher überwiegend mit elektronischen Bettfahrrädern. Weiterhin werden elektronische Laufbänder oder Kipptische eingesetzt, die immer mit einem Transfer der Patient_Innen auf das Gerät verbunden sind. Die Anwendung von Frühmobilisationssystemen hat einen positiven Effekt auf das Patient_Innenoutcome, der bspw. in der Stabilität von Hämodynamik und Respiration sowie in der Stärkung von Kraft und der Verbesserung der körperlichen Funktion zeigt [5], [6], [7].

Diskussion: Im überwiegenden Teil der Publikationen, die das Patient_Innenoutcome in Bezug auf den Einsatz von verschiedenen robotischen Hilfsmitteln untersucht haben, konnten positive Patient_Innenoutcomes ermittelt werden. Dabei war es nicht ausschlaggebend, welches genau zum Einsatz kam. Das lässt darauf schließen, dass sich robotische Hilfsmittel, durch die Aktivierung der Patient_Innen, überwiegend positiv auf das Outcome auswirkt.

Praktische Implikationen: Bei Verwendung von elektronischen Laufbändern oder Kipptischen muss der Patient immer auf das therapeutische Gerät transferiert werden. Dies bringt ein Sicherheitsrisiko für die Beteiligten mit sich [7], [8]. Die Implementierung kann mit einigen Hürden verbunden sein, z.B. mangelnde Motivation seitens der Anwender_Innen [9]. Dies kann dazu führen, dass technische Interventionen nicht angewendet oder nicht implementiert werden.

Appell für die Praxis: Es bedarf weiterer Forschung zum Einsatz von robotischen Frühmobilisationssystemen, weil vor allem der Personalaufwand mit den aktuell eingesetzten Systemen und das Sicherheitsrisiko für die Beteiligten durch den Transfer auf das Therapiegerät noch zu hoch ist.


Literatur

1.
Rai S, Anthony L, Needham DM, Georgousopoulou EN, Sudheer B, Brown R, Mitchell I, van Haren F. Barriers to rehabilitation after critical illness: a survey of multidisciplinary healthcare professionals caring for ICU survivors in an acute care hospital. Aust Crit Care. 2020 May;33(3):264-71. DOI: 10.1016/j.aucc.2019.05.006 External link
2.
Waldauf P, Jiroutková K, Krajcová A, Puthucheary Z, Duška F. Effects of Rehabilitation Interventions on Clinical Outcomes in Critically Ill Patients: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Crit Care Med. 2020 Jul;48(7):1055-65. DOI: 10.1097/CCM.0000000000004382 External link
3.
Tricco AC, Lillie E, Zarin W, O'Brien KK, Colquhoun H, Levac D, Moher D, Peters MDJ, Horsley T, Weeks L, Hempel S, Akl EA, Chang C, McGowan J, Stewart L, Hartling L, Aldcroft A, Wilson MG, Garritty C, Lewin S, Godfrey CM, Macdonald MT, Langlois EV, Soares-Weiser K, Moriarty J, Clifford T, Tunçalp Ö, Straus SE. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation. Ann Intern Med. 2018 Oct;169(7):467-73. DOI: 10.7326/M18-0850 External link
4.
The Joanna Briggs Institute (JBI). Methodology for JBI Scoping Reviews. 2015 [cited 2020 Dec 16]. Available from: https://joannabriggs.org/assets/docs/sumari/Reviewers-Manual_Methodology-for-JBI-Scoping-Reviews_2015_v2.pdf External link
5.
Frazzitta G, Zivi I, Valsecchi R, Bonini S, Maffia S, Molatore K, Sebastianelli L, Zarucchi A, Matteri D, Ercoli G, Maestri R, Saltuari L. Effectiveness of a Very Early Stepping Verticalization Protocol in Severe Acquired Brain Injured Patients: A Randomized Pilot Study in ICU. PLoS One. 2016;11(7):e0158030. DOI: 10.1371/journal.pone.0158030 External link
6.
Parry SM, Berney S, Warrillow S, El-Ansary D, Bryant AL, Hart N, Puthucheary Z, Koopman R, Denehy L. Functional electrical stimulation with cycling in the critically ill: a pilot case-matched control study. J Crit Care. 2014 Aug;29(4):695.e1-7. DOI: 10.1016/j.jcrc.2014.03.017 External link
7.
Parry SM, Berney S, Koopman R, Bryant A, El-Ansary D, Puthucheary Z, Hart N, Warrillow S, Denehy L. Early rehabilitation in critical care (eRiCC): functional electrical stimulation with cycling protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open. 2012;2(5):. DOI: 10.1136/bmjopen-2012-001891 External link
8.
Bein T, Bischoff M, Brückner U, Gebhardt K, Henzler D, Hermes C, Lewandowski K, Max M, Nothacker M, Staudinger T, Tryba M, Weber-Carstens S, Wrigge H. S2e guideline: positioning and early mobilisation in prophylaxis or therapy of pulmonary disorders : Revision 2015: S2e guideline of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI). Anaesthesist. 2015 Dec;64 Suppl 1:1-26. DOI: 10.1007/s00101-015-0071-1 External link
9.
Fuest K, Schaller SJ. Recent evidence on early mobilization in critical-Ill patients. Curr Opin Anaesthesiol. 2018 Apr;31(2):144-50. DOI: 10.1097/ACO.0000000000000568 External link