gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Eine partizipativ entwickelte Mehrkomponenten-Intervention zur Bewegungsförderung im Rahmen eines unternehmensübergreifenden Netzwerkes (KomRüBer-Projekt)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Carina Hoffmann - AG Bewegungsbezogene Präventionsforschung, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland; Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln, Deutschland
  • Gerrit Stassen - AG Bewegungsbezogene Präventionsforschung, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
  • Andrea Schaller - AG Bewegungsbezogene Präventionsforschung, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf040

doi: 10.3205/21dkvf040, urn:nbn:de:0183-21dkvf0403

Published: September 27, 2021

© 2021 Hoffmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand nationaler Forschung: Das betriebliche Setting wird als guter Zugangsweg zur Bewegungsförderung gesehen. Insbesondere Mehrkomponenten-Interventionen (MI) gelten als vielversprechend. Ziel des Forschungsprojektes ist die Konzeption, Implementierung und Umsetzung einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft mit dem Angebot einer MI zur Bewegungsförderung für Beschäftigte.

Fragestellung und Zielsetzung: Der vorliegende Beitrag beschreibt die Vorgehensweise und das Ergebnis der Interventionskonzeption. Die Forschungsfragen lauten:

1.
Welche Wünsche haben verschiedene Stakeholder*innen des unternehmensübergreifenden Netzwerkes in Bezug auf bewegungsfördernde Maßnahmen?
2.
Welche Bedarfe und Wünsche haben Beschäftigte in Bezug auf bewegungsfördernde Maßnahmen?
3.
Wie sieht die finale MI zur Bewegungsförderung aus?

Methode: Das Vorgehen erfolgte theoriebasiert auf Grundlage des BIG-Manuals [1] und umfasste die Phasen (A) Findung, (B) Vorbereitung und (C) Kooperativer Planungsprozess. Ein qualitatives Forschungsdesign wurde in den Phasen (A) und (C) angewandt. Die Methoden umfassten zwei Stakeholder*innen-Workshops (n=13, A; n=15, C) sowie halbstrukturierte Interviews (n=8, C) mit Beschäftigten. Ein quantitatives Forschungsdesign wurde in Phase (B) angewandt und die Daten durch eine Beschäftigtenbefragung (n=285) erhoben.

Ergebnisse: Die Wünsche der Stakeholder*innen bezogen sich auf die Bereiche Bewegungsprogramme, Umgestaltung betrieblicher Abläufe sowie Schaffung einer bewegungsförderlichen Infrastruktur und wiesen im Bereich der Bewegungsprogramme vielfältige Ausprägungen auf.

Auf Beschäftigtenebene wurden Kurs- und Outdoorangebote hinsichtlich der Formate, Bewegungspausen und Fitnessräume auf verhältnispräventiver Ebene präferiert. Insbesondere die Themen Muskelstärkung und Beschwerdebewältigung stießen auf Interesse. Geschlechts- und bewegungsbezogene Unterschiede bezüglich einzelner Gestaltungsparameter konnten gefunden werden. Die finale MI umfasste 18 verhaltens- und verhältnisorientierte Angebote und eine Kommunikationsstrategie.

Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Bedeutsamkeit einer zielgruppenspezifischen Interventionsplanung.

Praktische Implikationen: Die Erfüllung der unterschiedlichen Bedürfnisse der heterogenen Zielgruppe, bedarf einer breiten Palette an Maßnahmen.

Pandemiebedingt wurden Online-Interventionen in die MI integriert. Die Erfahrungen zeigen, dass digitale Bewegungsangebote eine gute Ergänzung im Kontext der Betrieblichen Bewegungsförderung darstellen.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Die Etablierung digitaler Bewegungsangebote im Setting Betrieb erfordert zukünftig die konsequente Auseinandersetzung mit Fragen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.

Förderung: Bundesministerium für Gesundheit.


Literatur

1.
Rütten A, Wolff AR. BIG-Bewegung als Investition in Gesundheit. Gesundheitsförderung in der Kommune für Frauen in schwierigen Lebenslagen. BIG-Manual. 2017. Verfügbar unter: https://www.sport.fau.de/files/2018/01/BIG_Manual_Auflage2_2018_DSS_BARMER.pdf External link