gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO): Zwischenergebnisse eines modifizierten Delphi-Verfahrens

Meeting Abstract

  • Lisa Derendorf - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Clarissa Lemmen - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Dusan Simic - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Stephanie Stock - Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf413

doi: 10.3205/20dkvf413, urn:nbn:de:0183-20dkvf4130

Published: September 25, 2020

© 2020 Derendorf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Qualitätsindikatoren (QI) sind Messinstrumente, die als indirektes Maß die Qualität in der Gesundheitsversorgung bewerten [1]. In der besonderen Versorgungsform für eine integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie werden für ein einrichtungsinternes und -übergreifendes Qualitätsmanagement (QM) QI entwickelt. In vier psychoonkologischen isPO-Netzwerken in NRW sollen die QI in der Projektphase erprobt werden.

Fragestellung und Zielsetzung: Welche relevanten QI lassen sich für die neue Versorgungsform isPO in das QM einbinden? Ziel der Untersuchung ist es, ein verständliches und nützliches QI-Set für isPO zu entwickeln und in der Versorgungspraxis zu erproben.

Methode oder Hypothese: Die Entwicklung der QI orientiert sich am Vorgehen eines modifizierten RAND/UCLA-Verfahrens [2]. Im Vorfeld wurde eine umfassende Bestandsaufnahme potenzieller QI mittels Literaturrecherche, Internet und in der Versorgungspraxis der Netzwerke durchgeführt. Die Weiterentwicklung der QI geschieht im mehrstufigen Prozess; zwei Online-Delphi-Befragungsrunden und Expertenpanels. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt als gezieltes Sampling. Die Expertengruppe der Delphi-Befragung ist definiert als Mitglieder des isPO-Projektes; ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaft, Leistungserbringung, Patienten- und Krankenkassenvertretern. Der Teilnehmerkreis des Expertenpanels wird nach fachlich-inhaltlicher Expertise im isPO-Projekt selektiert.

Die nachfolgenden Daten basieren auf ersten Zwischenergebnissen. Der Praxistest und die zweite Delphi-Befragung („Machbarkeit“) stehen noch aus.

Ergebnisse: Aus der Recherche konnten insgesamt 88 einzelne QI abgeleitet werden. Im Delphi-Verfahren der ersten Runde wurden die 88 QI nach Relevanz und Verständlichkeit bewertet. Eine Übereinstimmung von 32% (28 von 88 einzelne QI) wurde erreicht. Davon wurden 28 QI zustimmend und 0 ablehnend konsentiert. Die 60 dissentierten QI sind einem Expertenpanel zur erneuten Bewertung vorgelegt worden. Anschließend wurde die konsentierte Auswahl (45 QI) auf Datenverfügbarkeit geprüft. Nach den Expertenurteilen ergab sich ein vorläufiges QI-Set von 42 QI. Sie betreffen die Bereiche Zugänglichkeit, Angemessenheit, Stetigkeit, Wirksamkeit, Patientenorientierung, Sicherheit und Rechtzeitigkeit.

Diskussion: Die Entwicklung von QI ist ein komplexer Prozess. Neben Impulsen für das QM ist eine sorgfältige Analyse und Interpretation der Ergebnisse notwendig.

Praktische Implikationen: Die Einbindung von QI ist der Ausgangspunkt für qualitätssichernde Maßnahmen in isPO. Für die beteiligten Netzwerke bietet sich die Möglichkeit die eigene Versorgungsqualität zu bewerten und im zeitlichen Verlauf zu beobachten.


Literatur

1.
Hensen P. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Gabler; 2016.
2.
Fitch K, Bernstein SJ, Aguilar MD, Burnand B, LaCalle JR, Lazaro P, van het Loo M, McDonnell J, Valder J, Kahan JP. The RAND/UCLA Appropriateness Method User’s Manual. 2001 [Abgerufen am 29.04.2020]. Verfügbar unter: https://www.rand.org/pubs/monograph_reports/MR1269.html External link