gms | German Medical Science

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

30.09. - 01.10.2020, digital

Patientensicherheit in der Ambulanten Versorgung (PAV) – das Facharztgebiet des behandelnden Arztes als Determinante patientensicherheitsrelevanter Ereignisse

Meeting Abstract

  • Moritz Darbinjan - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland
  • Svenja Krause - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland
  • Michael Schneider - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland
  • Werner de Cruppé - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland
  • Annette Ortwein - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland
  • Johannes Leinert - infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn, Deutschland
  • Max Geraedts - Institut für Versorgungsforschung und klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Marburg, Deutschland

19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf368

doi: 10.3205/20dkvf368, urn:nbn:de:0183-20dkvf3686

Published: September 25, 2020

© 2020 Darbinjan et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Die kürzlich abgeschlossene PAV-Studie (Innovationsfonds-Projekt 01VSF16015) lieferte erstmals repräsentative Zahlen zur Häufigkeit patientensicherheitsrelevanter Ereignisse (PSI) im ambulanten Sektor Deutschlands aus der Perspektive von Patienten. Demnach erlebten 14,2% aller Personen ≥40 Jahre in den letzten 12 Monaten mindestens ein PSI. Um effektiv PSI-Prävention zu gestalten ist es wichtig, Risikofaktoren für ein gehäuftes PSI-Erleben zu identifizieren.

Fragestellung und Zielsetzung: Die vorliegende Subanalyse der PAV-Studie analysiert den Zusammenhang zwischen dem Facharztgebiet des Behandelnden und dem Auftreten von PSI. Dabei liegt das primäre Augenmerk auf den jeweiligen Häufigkeiten. Sekundär wird zwischen den PSI-Arten und den Schadensfolgen für die Patient*innen unterschieden.

Methode oder Hypothese: Datengrundlage sind die mittels computerunterstützter Telefoninterviews erhobenen Befragungsdaten der PAV-Studie, in der von Mai bis Oktober 2018 bundesweit 10037 zufällig rekrutierte Personen ≥40 Jahre zu ihren Erfahrungen mit PSI befragt wurden. Durch Gewichtung anhand soziodemographischer und räumlicher Faktoren repräsentiert die Stichprobe die Gesamtheit der deutschen Bürger ≥40 Jahre.

Ergebnisse: Mindestens 1 PSI in den 12 Monaten vor der Befragung berichteten 1.570 (15,6%) der 10.037 in die Subanalysen eingeflossenen Personen; insgesamt wurden 2.832 PSI angegeben. 43% der berichteten PSI traten bei Allgemeinmedizinern und 54% der PSI bei einem spezialisierten Facharzt auf. Unter den Fachärzten wurden die meisten PSI bei Orthopäden (N=417) und Internisten (N=260) berichtet. Fast 75% (95%CI: 73,1-76,3%) der PSI hatten schädliche Folgen für die betroffenen Personen. Während Hausärzte mit 72,4% (95%CI: 69,9-74,9%) unter diesem Schnitt lagen, stachen Hals-Nasen-Ohren-(HNO)-Fachärzte (92%, 95%CI: 85,8-98,8%), Chirurgen (86%, 95%CI: 79,0-92,4%) und Orthopäden (84%, 95%CI: 80,9-87,9%) mit besonders hohen Schadensquoten hervor. Grundsätzlich waren die meisten Schäden leichter (37,5%, 95%CI: 35,5-39,6%) oder schwerer (40%, 95%CI: 37,5-41,7%) Natur. 14% (95%CI: 12,7-15,7%) der schädlichen Folgen hinterließen einen sehr schweren Schaden. Im Speziellen ergaben sich in folgenden Spezialisierungen überdurchschnittliche Schäden: 78,8% (95%CI: 64,6-93,0%) der PSI bei Augenärzten, 72,6% (95%CI: 67,9-77,3%) der PSI bei Orthopäden und 67,4% (95%CI: 57,6-77,2%) der PSI bei Chirurgen brachten den Betroffenen schwere oder sehr schwere Schäden ein. Die Schäden durch berichtete PSI bei Hausärzten wurden eher als leicht oder sehr leicht eingestuft (56%, 95%CI: 53,3-59,9%). Pearsons Chi2-Test zeigt eine signifikante Assoziation zwischen dem Auftreten eines PSI bei einem Haus- oder Facharzt und der Schwere des Schadens (Chi2(1)=75,47, p=.000).

Diskussion: Auch wenn das Berichten von PSI nicht direkt gleichzusetzen ist mit dem tatsächlichen Auftreten ärztlich objektivierter PSI, können die unterschiedlichen PSI-Zahlen und daraus folgende Schäden als Hinweise interpretiert werden, bei welchen Facharztgebieten mögliche Präventionsmaßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit besonders effektiv sein könnten.

Förderung: Innovationsfonds-Projekt 01VSF16015.