gms | German Medical Science

16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

4. - 6. Oktober 2017, Berlin

Mengenentwicklung stationärer Behandlungen bei Erkrankungen der Wirbelsäule – Analyse der deutschlandweiten Krankenhausabrechnungsdaten von 2005 bis 2014

Meeting Abstract

  • Melissa Spoden - TU Berlin, Berlin, Germany
  • Ulrike Nimptsch - Technische Universität Berlin, Berlin, Germany
  • Claire Bolczek - TU Berlin, Berlin, Germany
  • Ekkehard Schuler - HELIOS Kliniken GmbH, Berlin, Germany
  • Josef Zacher - HELIOS Kliniken GmbH, Berlin, Germany
  • Thomas Mansky - TU Berlin, Berlin, Germany

16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocP065

doi: 10.3205/17dkvf224, urn:nbn:de:0183-17dkvf2245

Published: September 26, 2017

© 2017 Spoden et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Seit Einführung des DRG-Systems wurden deutliche Anstiege stationärer Behandlungen bei Erkrankungen der Wirbelsäule beobachtet. Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklung reagiert und mit dem Krankenhausstrukturgesetz eine gezielte Absenkung der Vergütung für Leistungen, „bei denen es Anhaltspunkte für im erhöhten Maße wirtschaftlich begründete Fallzahlsteigerungen gibt“, vorgesehen. Im Jahr 2017 kommt eine Absenkung der Vergütung bei fünf DRGs für operative Eingriffe an der Wirbelsäule und zwei DRGs für nicht-operative Behandlungsfälle im Wirbelsäulenbereich zum Tragen.

Fragestellung: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Entwicklung der stationären Behandlungen wegen Wirbelsäulenerkrankungen medizinisch differenziert zu analysieren, um damit auch eine bessere empirische Grundlage für die Anwendung des Krankenhausstrukturgesetzes bezüglich Fallzahlentwicklungen zu schaffen. Auf der Grundlage einer differenzierten Falldefinition wurde analysiert, wie sich die Fallzahlen operativer sowie auch nicht-operativer Behandlungen der Wirbelsäule zwischen 2005 und 2014 verändert haben, in welchen Altersgruppen Anstiege zu verzeichnen sind und welcher Anteil der Fallzahlentwicklung auf demografische Faktoren zurückzuführen ist.

Methode: Die Mikrodaten der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik von 2005 bis 2014 wurden im Wege der kontrollierten Datenfernverarbeitung analysiert.

Anhand der Diagnosen- und Prozedurenkodes wurden alle Krankenhausfälle mit einer operativ oder nicht-operativ behandelten Wirbelsäulenerkrankung hierarchisiert, um Mehrfachzählungen auszuschließen.

Für jede Eingriffs- bzw. Behandlungsart wurden anhand der jährlichen Fallzahlen alters- und geschlechtsspezifische Raten sowie Raten pro 100 000 Personen berechnet. Zur Analyse der nicht-demografisch bedingten Mengenentwicklung wurden die Fallzahlen bezogen auf die Bevölkerungsstruktur des Jahres 2005 nach Alter und Geschlecht standardisiert und standardisierte Raten pro 100 000 Personen dargestellt. Das standardisierte Ratenverhältnis wurde als Quotient der standardisierten Rate 2014 und der rohen Rate 2005 berechnet.

Ergebnisse: Die Zahl der Behandlungsfälle mit Operationen an der Wirbelsäule stieg von 177 097 Eingriffen im Jahr 2005 auf 289 407 Eingriffe im Jahr 2014. Das mediane Alter stieg von 56 auf 62 Jahre. Nach Standardisierung auf die Bevölkerungsstruktur 2005 lagen die Raten pro 100 000 Einwohner bei 215 (2005) bzw. 324 (2014) Fällen. Das standardisierte Ratenverhältnis betrug 1,51. Je nach Art des Eingriffs wurden unterschiedliche Zunahmen beobachtet. So hat sich beispielsweise die Anzahl der Bandscheibenoperationen demografiebereinigt von 2005 bis 2014 nur um 4% erhöht während sich Wirbelkörperversteifungs- und ersatzeingriffe sowie Kypho- und Vertebroplastien mehr als verdoppelt und Dekompressionen mehr als verdreifacht haben.

Die Zahl der nicht-operativ versorgten Behandlungsfälle bei Wirbelsäulenerkrankungen ist von 287 202 im Jahr 2005 auf 463 189 im Jahr 2014 angestiegen. Das mediane Alter stieg von 60 auf 62 Jahre. Nach Standardisierung auf die Bevölkerungsstruktur 2005 lagen die Raten pro 100 000 Einwohner bei 348 (2005) bzw. 518 (2014) Fällen. Das standardisierte Ratenverhältnis betrug 1,49. Hier ist die Fallzahlzunahme insbesondere auf Behandlungen mit lokaler Schmerztherapie zurückzuführen, die um das 2,4-fache zugenommen haben. Dagegen hat sich die Anzahl der rein konservativen Behandlungen nur um 21% erhöht.

Diskussion: Unabhängig von der demografischen Entwicklung wurden bei Operationen an der Wirbelsäule und bei nicht-operativen Behandlungen von Wirbelsäulenerkrankungen Fallzahlanstiege um jeweils ca. 50% beobachtet. Nur jeweils ein Fünftel der beobachteten Fallzahlanstiege ist durch die demografische Entwicklung erklärbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der nichtdemographische Anstieg durch wirtschaftliche Interessen oder durch verbesserte medizinische Versorgungsmöglichkeiten bedingt ist. Dabei ist zu beachten, dass die Effektivität chirurgischer Maßnahmen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen nicht sicher belegt ist. Die vorliegende Untersuchung ermöglicht eine wesentlich gezieltere Diskussion der Indikationsqualität.

Praktische Implikationen: Die sehr differenten Entwicklungen in den Untergruppen zeigen, dass die Diskussion um eine mögliche Über- oder Fehlversorgung vor dem Hintergrund der mit dem Krankenhausstrukturgesetz eingeführten Mechanismen zur Mengensteuerung zielgerichteter als bisher geführt werden muss.