gms | German Medical Science

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

7. - 9. Oktober 2015, Berlin

Praxisnetzbasiertes, softwaregestütztes Case Management für multimorbide Patienten mit Diabetes mellitus Typ II: Eine randomisiert kontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit

Meeting Abstract

  • Martina Kamradt - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Johannes Krisam - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Abt. Medizinische Biometrie, Heidelberg, Deutschland
  • Werner Besier - Gesundheitsprojekt Mannheim e.G., Mannheim, Deutschland
  • Christian Jacke - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heid, AG Versorgungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Hans-Joachim Salize - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • Ralf Brandner - InterComponentWare AG, Walldorf, Deutschland
  • Sandra Schmitt - InterComponentWare AG, Walldorf, Deutschland
  • Christina Reiß - Selbsthilfe Heidelberg/Mannheim, Heidelberger Selbsthilfebüro, Heidelberg, Deutschland
  • Kayvan Bozorgmehr - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Tobias Freund - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Joachim Szecsenyi - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Dominik Ose - Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP062

doi: 10.3205/15dkvf304, urn:nbn:de:0183-15dkvf3045

Published: September 22, 2015

© 2015 Kamradt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die steigende Prävalenz an multimorbiden Menschen mit chronischen Erkrankungen fordert eine individuelle, patientenzentrierte und sektorenübergreifende Koordination der Gesundheitsversorgung. Diese ist notwendig, um den speziellen Bedürfnissen multimorbider Patienten sowie den künftigen Anforderungen des Gesundheitssystems gerecht zu werden [1], [2].

Entsprechend dieser Ausgangssituation ist die sektorenübergreifende Versorgung von multimorbiden Patienten mit chronischen Erkrankungen ein zentraler Aspekt in einem vom BMBF geförderten Großprojekt. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Akteure aus Forschung, Technologieentwicklung und Patientenversorgung vernetzt, um in enger Zusammenarbeit Strukturen und Prozesse zu etabliert, welche eine patientenzentrierte Weiterentwicklung der Versorgung ermöglichen. Ein Teil dieses Großprojektes beschäftigt sich mit der Implementierung und Evaluation eines praxisnetzbasierten, softwaregestützten Case Managements am Beispiel von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus Typ II. Dieser konzeptionelle Ansatz des Case Managements ermöglicht es, dass speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (MFA) als sogenannte „Netz Case Manager“ (NCM) Patienten aus verschiedenen Hausarztpraxen individuell betreuen können. Unterstützt werden die NCMs bei ihren Aufgaben durch eine speziell an die Anforderungen des praxisnetzbasierten Case Managements angepasste Software.

Fragestellung: Bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Case Management-Ansätze lassen positive Effekte bezüglich der Versorgungskoordination und einer Vielzahl unterschiedlicher Outcomes erkennen (vgl. [3], [4]). Dennoch ist die Evidenz begrenzt, welche die Auswirkungen eines praxisnetzbasierten Case Managements auf gesundheitsbezogene, patienten-berichtete Outcomes von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus Typ II beschreibt. Aus diesem Grund verfolgt die Studie das Ziel die Wirksamkeit einer praxisnetzbasierten, softwaregestützten Case Management Intervention bei multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus Typ II zu evaluieren.

Methode: Die Evaluation der Wirksamkeit der praxisnetzbasierten, softwaregestützten Case Management Intervention erfolgt im Rahmen einer zweiarmig randomisiert kontrollierten Studie (RCT). Die Rekrutierung der Teilnehmer wurde in Hausarztpraxen eines Praxisnetzes durchgeführt. Die anschließende Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Insulinbehandlung (ja/nein) und Arztpraxis bzw. Praxisteam. Teilnehmer, welche der Interventionsgruppe zugeteilt wurden, erhalten eine zusätzliche Betreuung durch einen NCM über den Studienzeitraum von insgesamt 18 Monaten.

Zur Auswertung der beim Studieneinschluss erhobenen Daten (Baseline) wurden Korrelationsanalysen durchgeführt, um mögliche Zusammenhänge von ausgewählten Outcomes zu identifizieren.

Vorläufige Ergebnisse: Die Evaluation der Wirksamkeit der praxisnetzbasierten, softwaregestützten Case Management Intervention erfolgt anhand einer Stichprobe von insgesamt 495 Patienten aus insgesamt 34 Hausarztpraxen bzw. –praxisteams.

Ausgewählte Daten zur Soziodemographie und patienten-berichtete Outcomes der Baseline-Erhebung (T0) wurden auf mögliche Zusammenhänge analysiert.

Diskussion und praktische Implikationen: Der praxisnetzbasierte Case Management-Ansatz ermöglicht die Umsetzung einer individuellen und intensiven Betreuung von Patienten durch einen NCM auch für kleinere und mittlere Hausarztpraxen ohne großen zusätzlichen Zeitaufwand. Darüber hinaus könnte dieser Ansatz dazu beitragen, den Austausch von Informationen zwischen NCM, Hausarztpraxis und anderen Leistungserbringen zu verbessern, sowie die Gesundheitsversorgung stärker den individuellen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.

Im weiteren Studienverlauf wird es möglich sein, die Auswirkungen des praxisnetzbasierten, softwaregestützten Case Managements auf beobachtete Outcomes und damit auch die Wirksamkeit zu evaluieren. Ergänzend findet eine begleitende soziologische und gesundheitsökonomische Evaluation der Intervention statt.


Literatur

1.
Kuhlmey A. Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen: im Spiegel des neuen Sachverständigengutachtens. Z Gerontol Geriat. 2009;42:425-431.
2.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten. Kurzfassung. 2009.
3.
Bodenheimer T, Berry-Millet R. Care management of patients with complex healthcare needs. Research synthesis report; No. 19. 2009.
4.
Norris SL, Nichols PJ, Caspersen CJ, Glasgow RE, Engelgau MM, Jack L, Isham G, Snyder SR, Carande-Kulis VG, Garfield S, Briss P, McCulloch D. The effectiveness of disease and case management for people with diabetes. A systematic review. American journal of preventive medicine. 2002;22(4 Suppl):15-38.