gms | German Medical Science

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

23. - 25. Oktober 2013, Berlin

Wie die Versorgungsstruktur das Behandlungsergebnis in der Dermatologie beeinflusst – Ein systematischer Vergleich der dermatologischen Versorgung in Europa am Beispiel des Malignen Melanoms

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Matthias Augustin - CVderm - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Susann Kämpfe - CVderm - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Tobias Wagner - CVderm - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Harald Gollnick - Klinik f. Dermatologie u. Venerologie – Univ. Magdeburg, Magdeburg, Germany
  • Michael Reusch - Dermatologische Gemeinschaftspraxis am Tibarg, Hamburg, Germany

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO2-1-05-327

doi: 10.3205/13dkvf186, urn:nbn:de:0183-13dkvf1865

Published: October 25, 2013

© 2013 Augustin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: In Europa besteht ein nur eingeschränktes Wissen über gesundheits- und sozialpolitische Hintergründe der dermatologischen Versorgung. Bisher existieren für die Dermatologie keinerlei vergleichende Darstellungen des Behandlungsspektrums, der Behandlungsprozesse und der Behandlungsergebnisse in europäischen Ländern.

Mit Hilfe einer Umfrage in 40 europäischen Ländern sollten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der dermatologischen Gesundheitsversorgung aufgedeckt und beschrieben werden.

Methodik: Eine Gruppe von internationalen Experten aus 40 Ländern der Sektion Dermatologie und Venerologie der UEMS (European Union of Medical Specialists) wurde unter Zuhilfenahme eines standardisierten Fragebogens zur dermatologischen Versorgungssituation in ihrem jeweiligen Land befragt. Wenn möglich wurden mehrere Vertreter eines Landes in die Befragung einbezogen und die Antworten auf Konsistenz geprüft. Bei widersprüchlichen oder inkonsistenten Antworten wurden Nachprüfungen veranlasst.

Fehlende Daten wurden durch eine Literaturrecherche und durch Analysen von Daten aus der Gesundheitsberichterstattung der OECD ergänzt.

Ergebnisse: Die Befragung deckte bemerkenswerte Unterschiede in der Struktur und Organisation der dermatologischen Versorgung in Europa auf. Durchschnittlich gehören 1,52 % (±0,57 %-Punkte) der Ärzte in den ausgewählten europäischen Ländern zur Gruppe der Dermatologen. Die sich daraus ergebende Anzahl von Dermatologen je 1 Million Einwohner beträgt 48 (±20 SD). Zum Vergleich: Im Durchschnitt praktizieren in den einbezogenen europäischen Ländern 3.130 (±930 SD) Ärzte pro 1 Mio. Einwohner. Der Unterschied könnte vornehmlich den strukturellen Komponenten der Gesundheitssysteme geschuldet sein

Die Abfrage ergab, dass das Tätigkeitsfeld und der Umfang der Behandlungskompetenzen von Dermatologen in verschiedenen europäischen Ländern sehr unterschiedlich ist, so beispielsweise im Bereich der chirurgischen Entfernung von suspekten Hautläsionen (Malignes Melanom sowohl als auch weißer Hautkrebs), bei der Behandlung der Psoriasis-Arthritis, bei der Phlebologie und bei der Allergiediagnostik.

Im Fall des Malignen Melanoms gibt es deutliche nationale Unterschiede bei den Letalitätsraten: Deutschland hat mit 15,5 % hinter der Schweiz die (11,8 %) die zweitniedrigste Letalitätsrate in Europa. Die meisten Länder haben jedoch wesentlich höhere Raten, den höchsten Wert weist Polen mit 46,1 % auf.

Den Ergebnissen der Umfrage zufolge, weist die Behandlung durch einen fachärztlichen Spezialisten auf den Zugang zu einer qualitativ höherwertigen Therapie hin: Es besteht eine starke Korrelation zwischen der Behandlungshäufigkeit des Malignen Melanoms durch Dermatologen und den Letalitätsraten (R = -0.428, p = 0.001).

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der ersten Umfrage zur dermatologischen Versorgung in Europa zeigen charakteristische, länderspezifische Unterschiede in Art und Umfang der Versorgung. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Effektivität und den Behandlungsergebnissen wider und sollen Ausgangspunkt für weitere Befragungen sein.