gms | German Medical Science

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

23. - 25. Oktober 2013, Berlin

Untersuchung der mikroklimatischen Eigenschaften von Orthesen der unteren Extremitäten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Laura Doria - Graduiertenkolleg Prometei, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany
  • Susanne Dannehl - Fachgebiet Medizintechnik, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany
  • Marc Kraft - Fachgebiet Medizintechnik, Technische Universität Berlin, Berlin, Germany

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO1-2-09-281

doi: 10.3205/13dkvf179, urn:nbn:de:0183-13dkvf1798

Published: October 25, 2013

© 2013 Doria et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Unter den Qualitätsanforderungen für industriell hergestellte Orthesen zur Aufnahme in die Produktgruppe 23 "Orthesen/Schienen" des Hilfsmittelverzeichnisses der gesetzlichen Krankenkassen ist u.a. der Nachweis einsatz- und indikationsbezogenen Prüfungen vorgesehen. Dies bedeutet für Orthesen der unteren Extremitäten in der Regel der Nachweis einer Wärmeentwicklung niedriger als 35°C und einer relativen Feuchtigkeit geringer als 80% an der Schnittstelle zwischen Haut und Orthese nach Aif-Prüfmethode oder vergleichbar [1].

Dannehl [2] befasste sich im Rahmen von zwei Studien an 52 Patienten mit funktioneller Knieorthese und 53 Patienten mit Sprunggelenkorthese mit der Therapiemitarbeit bei Orthesen der unteren Extremitäten. Bei der ersten Gruppe wurde durchschnittlich eine Compliance von 30%, bei der zweiten von 50% gemessen. Einer der von den Patienten genannten Hauptgründe für die Entscheidung, die Orthese nicht zu tragen, war die Empfindung unangenehmer mikroklimatischen Eigenschaften.

Im Forschungsprojekt wird ein Multi-Sensor-Monitoring-System entwickelt, welches zur Erfassung von Tragezeiten, mikroklimatischen Eigenschaften und Aktivitätsniveaus der Patienten dienen soll. Das beschriebene Laborexperiment hatte u.a. das Ziel, die Realisierbarkeit mikroklimatischer Messungen zu bestätigen.

Methodik: Es konnten 31 Probanden (22w, 9m; Alter MW: 30, SD: 11) für das Experiment gewonnen werden, die randomisiert in drei Gruppen eingeteilt wurden. Die Teilnehmer jeder Gruppe trugen eine der zwei funktionellen Knieorthesen (Knieorthese 1, n=10; Knieorthese 2, n=10) oder eine Sprunggelenk-Fuß-Orthese (Fußorthese, n=11) unterschiedlicher Hersteller. Temperatur und relative Feuchte zwischen Haut und Orthese wurden mit einer Messfrequenz von 1Hz mittels eines MSR145 Datenloggers mit externem Feuchte- und Temperatursensor der Firma MSR Electronics GmbH gemessen. Die Probanden sollten während der Messung (Durchschnittsdauer 30 Minuten) verschiedene Aktivitäten ausüben (laufen, Treppen steigen, Treppen runter laufen, stehen, sitzen).

Ergebnisse: In IBM SPSS Statistics 21 wurden die Mittelwerte für Feuchte und Temperatur an der Schnittstelle zwischen Haut und Orthese für die Gesamtstichprobe bei Bewegung und in Ruhe durch einen Student T-Test für verbundene Stichproben ausgewertet. Die Temperatur bei Bewegung (Mittelwert=28,6°C, SD=1,6°C) war signifikant niedriger als die Temperatur in Ruhe (Mittelwert=31,7°C, SD=1,4°C, t(30)=-15,435, p<0,001). Die Feuchte bei Bewegung (Mittelwert=46,3%, SD=15,1%) war ebenfalls signifikant niedriger als die Feuchte in Ruhe (Mittelwert=56,3%, SD=19,7%, t(30)=-5,136, p<0,001).

Die Berechnung einer einfaktoriellen ANOVA mit abhängigen Variablen "Temperatur bei Bewegung", "Temperatur in Ruhe", "Feuchte bei Bewegung", "Feuchte in Ruhe", "Temperatur über Zeitraum", "Feuchte über Zeitraum" und Faktor "Orthesentyp" ergab signifikante Unterschiede in den Variablen "Temperatur in Ruhe" (F(2,28)=5,153, p=0,012, ηp 2=0,269) und "Temperatur über Zeitraum" (F(2,28)=5,662, p=0,009, ηp 2=0,288). Durch die Anwendung von Post-Hoc-Tests (Scheffé) wurde deutlich, dass die Fußorthese und die Knieorthese 1 sich in der "Temperatur in Ruhe" (p=0,044) und "Temperatur über Zeitraum" (p=0,020) signifikant unterschieden und dass die Fußorthese und die Knieorthese 2 sich in der "Temperatur in Ruhe" (p=0,028) und "Temperatur über Zeitraum" (p=0,034) signifikant unterschieden.

Die Maximalwerte für die relative Feuchte über den gesamten Zeitraum lagen bei einem Drittel der Probanden über 80%. Die Maxima in der Temperatur lagen bei 58,1% der Probanden über 32°C, bei 38,7% über 33°C, wobei die 35°C-Grenze nicht überschritten wurde.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen die Machbarkeit mikroklimatischer Messungen mit dem beschriebenen Messkonzept, welches daher in der Entwicklung des Monitoring-Systems weiterverfolgt wird.

Die Messwerte weisen darauf hin, dass die Empfindung unangenehmer mikroklimatischen Eigenschaften seitens der Patienten [2] nicht ausschließlich im Bereich der subjektiven Wahrnehmung liegt.

Die Untersuchung der mikroklimatischen Eigenschaften von Orthesen der unteren Extremitäten soll weiterhin auch im Zusammenhang mit dem Aktivitätsniveau der Patienten erfolgen. Dies kann einen wesentlichen Beitrag in der Verbesserung der nutzerorientierten Gestaltung bei diesen Produkten leisten.


Literatur

1.
GKV-Spitzenverband. Bekanntmachung der Spitzenverbände der Krankenkassen über die Erstellung der Produktgruppe 23 "Orthesen/Schienen" des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V, 2. Juni 2008. Verfügbar unter: http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fort-schreibungen_aktuell/Hilfsmittel_Fortschreibung_Produktgruppe_23_2008.pdf [letzter Zugriff am 14. Mai 2013] External link
2.
Dannehl SD. (Un-)geliebte Orthesen. Untersuchungen des Therapieverhaltens bei Knie- und Sprunggelenkorthesen. MTD (Medizin-Technischer Dialog). 2012;5:56-8.