gms | German Medical Science

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

23. - 25. Oktober 2013, Berlin

Assoziation des Gesundheitszustandes mit beruflichen Gratifikationskrisen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis und Systemischem Lupus Erythematodes

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jutta Richter - Poliklinik für Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
  • presenting/speaker Ralph Brinks - Institut für Biometrie und Epidemiologie, DDZ, Düsseldorf, Germany
  • Thomas Muth - Institut für Arbeitsmedizin, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
  • Tobias Koch - Poliklinik für Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
  • Johannes Siegrist - Seniorprofessur Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung, Düsseldorf, Germany
  • Peter Angerer - Institut für Arbeitsmedizin, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
  • Matthias Schneider - Poliklinik für Rheumatologie, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocKV11-254

doi: 10.3205/13dkvf130, urn:nbn:de:0183-13dkvf1303

Published: October 25, 2013

© 2013 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Das Berufsleben beeinflusst das gesundheitliche Wohlbefinden von chronisch Kranken. Wir untersuchten deshalb das Thema berufliche Gratifikationskrisen (nach dem Modell der Effort-Reward-Imbalance; ERI) bei Patienten (Pat) mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE).

Methodik: In einer Querschnittsstudie wurden Patienten mit RA und SLE sowie Kontrollpersonen (K) ohne rheumatische Erkrankung befragt. Neben den standardisierten Fragebögen SF-36 und ERI wurden klinische Daten und Aspekte der Beeinträchtigungen durch Krankheiten erhoben. Der ERI-Fragebogen erfasst die arbeitsbezogene Verausgabung, Belohnung und die übersteigerte Leistungsbereitschaft auf Punktskalen. Die Belohungsskala errechnet sich aus ihren drei Subskalen Wertschätzung, Arbeitsplatzsicherheit und Gehalt/beruflicher Aufstieg. Die Assoziation zwischen schlechtem selbst berichteten Gesundheitszustand (SF-36 Item 1) und den ERI-Skalen wurde mittels logistischer Regression untersucht. Berichtet werden rohe und adjustierte Odds-Ratios (OR), beim ERI bezogen auf den Anstieg der jeweiligen Skala um einen Punktwert. Ein positives Votum der Ethikkommission liegt vor.

Ergebnisse: 519 Pat (267 RA, 90.2% weiblich) und 177 K (90.3% weiblich) erfüllten die Einschlusskriterien. Das Alter betrug (Mittelwert±Standardabweichung) 44.0±10.4 (K 42.8±9.8) Jahre, die Krankheitsdauer der Pat war 9.7±7.1 Jahre, der Health Assessment Questionaire Wert der Pat lag bei 1.0±0.5 (K 0.4±0.1). 85.7% der Pat berichteten mindestens eine Komorbidität (Range 0-10), (K 45.2%, Range 0-4). Adjustierung nach Alter, Geschlecht und Anzahl der Komorbiditäten zeigt für RA bzw. SLE Pat (verglichen mit K) ein OR (95% Konfidenzintervall) von 10 (5-19) bzw. 7 (3-14) hinsichtlich eines schlechten selbst berichteten Gesundheitszustands. Die rohen ORs für die einzelnen ERI Skalen lauten: Verausgabung 1.10 (1.05-1.15), Belohnung 0.96 (0.94-0.98), Wertschätzung 0.93 (0.87-0.98), Arbeitsplatzsicherheit 0.92 (0.85-1.01), Gehalt / beruflicher Aufstieg 1.01 (0.95-1.08) und übersteigerte Leistungsbereitschaft 1.02 (0.95-1.10). Bei Adjustierung nach Diagnose (RA, SLE, keine RA oder SLE), Alter, Geschlecht und Anzahl der Komorbiditäten bleiben diese Zahlenwerte nahezu unverändert. Die Verausgabung- und Belohnung-Skalen haben einen signifikanten Einfluss auf den berichteten Gesundheitszustand (p < 0.05). Die Belohnungsskala wird dabei vor allem durch die wahrgenommene Wertschätzung beeinflusst, da nur für diese Subskala der Belohnungsskala ein signifikanter Einfluss (p < 0.05) auf den berichteten Gesundheitszustand nachge¬wiesen werden konnte, nicht aber für die Skalen Arbeitsplatzsicherheit und Gehalt/beruflicher Aufstieg (p > 0.05).

Diskussion/Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen eine starke Assoziation zwischen den ERI-Skalen Verausgabung und Belohnung und dem selbst berichteten Gesundheitszustand. Hohe Verausgabung und niedrige Belohnung - vor allem in Form von Wertschätzung - sind signifikante Risikofaktoren für einen schlechten Gesundheitszustand. Eine diagnostizierte RA bzw. ein SLE führen zu einem zusätzlichen OR von 10 bzw. 7 für den als schlecht wahrgenommen Gesundheitszustand. Die Ergebnisse unterstreichen die besondere Wichtigkeit geeigneter Arbeitsumgebungen. Die weitere Analyse der Studiendaten soll helfen, Strategien für Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen zu finden.