gms | German Medical Science

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 18. GAA-Jahrestagung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e. V.

20.-22.10.2011, Köln

Patientenpräferenzen in der Kinder- und Jugendheilkunde: Welche Aspekte des Krankenhausaufenthaltes sind für Eltern am wichtigsten?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Tonio Schönfelder - Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • Joachim Kugler - Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18. GAA-Jahrestagung. Köln, 20.-22.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dkvf171

doi: 10.3205/11dkvf171, urn:nbn:de:0183-11dkvf1712

Published: October 12, 2011

© 2011 Schönfelder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die Zufriedenheit der Eltern mit der Behandlung ihrer Kinder erhöht signifikant die Adhärenz von Therapieempfehlungen und die Bereitschaft sich einer notwendigen weiterführenden Behandlung zu unterziehen [1]. Die durchgeführte Studie untersuchte, welche Aspekte des Krankenhausaufenthaltes für Eltern, deren Kinder stationär behandelt worden sind, am meisten zur Zufriedenheit beitragen.

Material und Methoden: Die Teilnehmer der Untersuchung waren Eltern deren Kinder in einer der 24 Kinderkliniken des Regierungsbezirkes Dresden stationär behandelt worden waren. Die Daten wurden mittels eines anonymen Fragebogens erhoben der den Eltern durch deren Krankenkasse zugestellt wurde. Die Auswahl der Patienten erfolgte randomisiert basierend auf deren Alter und Geschlecht sowie dem Marktanteil der beteiligten Krankenkassen. Insgesamt konnten 507 Fragebögen ausgewertet werden, was einer Rücklaufquote von 23% entsprach. Assoziationen zwischen der Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt und den erfassten Daten wurden aufgrund fehlender Normalverteilung mit nicht-parametrischen Tests untersucht. Mit Variablen, die hierbei statistisch signifikante Zusammenhänge (P≤0,05) aufwiesen, wurden multivariate logistische Regressionsanalysen zur Ermittlung der Patientenpräferenzen durchgeführt.

Ergebnisse: Der Großteil der Eltern bewertete den Krankenhausaufenthalt sehr gut (15%) und gut (58%). Die wichtigsten Faktoren der Zufriedenheit waren (P<0,05) die Freundlichkeit der Ärzte (OR: 2,13) und des Pflegepersonals (OR: 1,78), Organisation von Untersuchungen (OR: 1,83) sowie Krankenhauseinweisung (OR: 1,60) als auch die persönliche ärztliche Betreuung (OR: 1,63). Die Vermittlung von Informationen, z.B. zur Anästhesie oder Operationen, hingen nicht mit der Gesamtzufriedenheit zusammen. Einen weiteren Einfluss auf die Zufriedenheit hatte die empfundene Verweildauer (Chi-Quadrat-Test, P<0,001). Eltern, die den Krankenhausaufenthalt ihrer Kinder als zu lang empfanden, waren weniger zufrieden als Eltern die diesen als angemessen einschätzten (gruppierter Median 4,55 versus 5,25).

Schlussfolgerung: Diese Studie identifizierte Faktoren der Patientenzufriedenheit in der Kinder- und Jugendheilkunde. Für Eltern sind vordergründig interpersonale sowie organisatorische Aspekte des Krankenhausaufenthaltes von Bedeutung. Im Gegensatz hierzu spielt die Vermittlung von Informationen zur Behandlung eine geringere Rolle. Die Ergebnisse unterstützen Ärzte und Pflegekräfte mit wichtigen Informationen, den Wünschen und Bedürfnissen des sensiblen Klientel der Eltern gerecht zu werden.


Literatur

1.
Darby C. Patient/Parent Assessment of the Quality of Care. Ambul Pediatr. 2002;2:345-348.