gms | German Medical Science

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 18. GAA-Jahrestagung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e. V.

20.-22.10.2011, Köln

Das niedersächsische Nachuntersuchungsprojekt: Qualitätsanalysen zur Steigerung der Therapieeffizienz bei Frühgeborenen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Gabriele Damm - Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen, Hannover, Deutschland
  • author Paul Wenzlaff - Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen, Hannover, Deutschland
  • author Karsten Harms - Kinderzentrum des Klinikums Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
  • author Wolfgang Voss - Sozialpädiatrisches Zentrum des Kinderkrankenhauses auf der Bult, Hannover, Deutschland

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18. GAA-Jahrestagung. Köln, 20.-22.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dkvf044

doi: 10.3205/11dkvf044, urn:nbn:de:0183-11dkvf0449

Published: October 12, 2011

© 2011 Damm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Mit einer deutschlandweit einmaligen flächendeckenden prospektiven Langzeitstudie werden Aussagen über die Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener getroffen, die als Basis für die Optimierung der Versorgungsqualität und Steigerung der Therapieeffizienz in den wichtigen ersten Lebensjahren dieser Hochrisikogruppe genutzt werden.

Material und Methoden: Nach einem standardisierten Untersuchungskonzept werden zu definierten Entwicklungs-Zeitpunkten (6 Monate, 2 – 5 – 10 Jahre) mithilfe etablierter Entwicklungstests alle seit dem 1. Oktober 2004 in Niedersachsen geborenen Kinder (< 28 Schwangerschaftswochen) nachuntersucht und körperliche, entwicklungsneurologische sowie psychologische Daten erhoben. Durch die zusätzliche Untersuchung eines Vergleichskollektivs von reif geborenen Kindern in niedersächsischen Kindergärten wird eine valide Datenbasis für notwendige Fördermaßnahmen geschaffen.

Ergebnisse: 739 extrem unreife Frühgeborene (81% der Überlebenden) konnten in den ersten 5 Untersuchungsjahren nachuntersucht werden. Für 95 dieser Kinder liegen schon 5-Jahres-Ergebnisse vor. 78% dieser Frühgeburten werden nach 5 Jahren als beeinträchtigt eingestuft (51% auffällig, 27% deutlich auffällig). 85% der Kinder erhielten im Laufe der ersten 5 Lebensjahren eine Therapie bzw. wurden gefördert. Bei einem Viertel der Kinder wird im Alter von 5 Jahren ein zusätzlicher bzw. modifizierter Therapiebedarf festgestellt und es kann noch rechtzeitig vor dem Schulbesuch bei 12% der Kinder eine Ergotherapie und bei 10% der Kinder eine Logopädie eingeleitet werden.

Schlussfolgerung: Die Voraussetzung für ein zielgerichtetes Therapiekonzept der Hochrisikokinder sind standardisierte regelmäßige Untersuchungen und Analysen der medizinischen und therapeutischen Versorgung. Auf diese Weise kann eine Transparenz der Versorgungssituation erzielt, ein Verbesserungsbedarf identifiziert und es können gezielt Maßnahmen abgeleitet werden („Die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen Patienten“).

Mit dem Projekt wird erstmals eine Längsschnittanalyse in einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung an einem klar umschriebenen, gesundheitsökonomisch relevanten Kollektiv realisiert. Durch das systematische Untersuchungskonzept und die Kooperation der beteiligten Einrichtungen wird fundiertes Wissen zum Gesundheitsstatus der Kinder generiert und mittels eines dialogischen Ansatzes werden Handlungsempfehlungen erarbeitet um die Vermeidung von Fehlern (Unter- oder Fehltherapierung, z.B. nicht erkannte Entwicklungsstörungen) zu forcieren und eine Steigerung der Therapieeffizienz zu bewirken.


Literatur

1.
Wirtz M. Versorgungsnahe Organisationsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer, Glaeske, Schrappe, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011. p. 284-289.
2.
Voss W, Damm G, Harms K, Wenzlaff P. Niedersächsisches Frühgeborenen-Nachuntersuchungs-projekt. Entwicklungsergebnisse von extrem unreifen Frühgeborenen im Alter von 2 Jahren. Pädiat prax. 2010; 76: 203-212.
3.
SVR-Sondergutachten: Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Bundestags-Drucksache. 2009; 16/13770. Available from: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/137/1613770.pdf External link
4.
Larroque B, et al. Neurodevelopmental disabilities and special care of 5-year-old children born before 33 weeks of gestation (the EPIPAGE study): a longitudinal cohort study. Lancet. 2008; 371:813-820.
5.
Neubauer AP, Voss W, Kattner E. Outcome of extremely low birth weight survivors at school age: the influence of perinatal parameters on neurodevelopment. 2008; 167:87-95.
6.
Geraedts M, Schwenk U. Wie rückt Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung? – Ergebnisse einer Delphi- und Akteurbefragung. Qualität im Fokus. 2009.
7.
Voss W, Neubauer AP, Wachtendorf M, Verhey JF, Kattner E. Neurodevelopmental outcome in extremely low birth weight infants. What is the minimum age of reliable developmental prognosos? Acta Paediat. 2007;96: 342-347.