gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Die Videorasterstereografie verbessert die Erkennung von Bewegungsverzögerungen und dynamischen Asymmetrien in der skapulothorakalen Kinematik bei gesunden Probanden

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Richard Freytag - Department of Orthopaedics and Trauma Surgery, University of Bonn, Bonn, Germany
  • Jonas Moss - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Filippo Maria Piana Jacquot - U.O.C. 1a Divisione, ASST Gaetano Pini-CTO, Laboratory of Applied Biomechanics, University of Milan, Milan, Italy
  • Jakob Zapatka - Department of Orthopaedics and Trauma Surgery, University of Bonn, Bonn, Germany
  • Mahmoud Ragab - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Gizem Aslantas - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Luisa Nystroem - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Sofia Fragedakis - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Sebastian Scheidt - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Davide Cucchi - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB97-3325

doi: 10.3205/24dkou581, urn:nbn:de:0183-24dkou5815

Published: October 21, 2024

© 2024 Freytag et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Zur Bewertung der skapulären Kinematik und der skapulären Dyskinesie wurden verschiedene Methoden beschrieben. Die dynamische Videorasterstereografie ist eine nicht-invasive, lichtoptische Technologie zur Aufzeichnung, Messung und Visualisierung von Oberflächenstrukturen, die Echtzeitbilder erzeugen und darstellen kann. Dabei wird eine Krümmungskarte verwendet, um konvexe, konkave und sattelförmige Strukturen auf der Körperoberfläche farblich zu kodieren. Diese Studie hatte zum Ziel, die diagnostische Effizienz der rasterstereografiegestützten Beobachtung bei der Identifizierung dyskinetischer skapulothorakaler Muster zu bewerten.

Methodik: An dieser prospektiven Studie nahmen gesunde Probanden mit vollem Bewegungsumfang der Schulter teil. Die Teilnehmer führten Schulterabduktions-/Adduktions- und Flexions-/Extensionszyklen ohne zusätzliches Gewicht durch, die sowohl mit Videorasterstereografie als auch mit einer herkömmlichen Videokamera aufgezeichnet wurden. Ein Metronom schuf einen konsistenten Zeitrahmen. Zur Modellierung der Oberfläche des Rumpfes mit der Rasterstereografie wurde ein Raster aus Lichtstrahlen auf die Rückenoberfläche projiziert und durch indirekte optische Messverfahren und entsprechende optische Sensoren erfasst (DIERS 4Dmotion). Die durchschnittliche Oberflächenkrümmung wurde in eine Farbskala umgewandelt. Die Videos wurden hinsichtlich der Sichtbarkeit anatomischer Landmarken auf einer Likert-Skala bewertet. Konventionelle und rasterstereografische Videos wurden hinsichtlich der diagnostischen Leistung bei der Erkennung dyskinetischer Muster (statische Asymmetrien, dynamische Asymmetrien, Bewegungsverzögerungen, schnelle kompensatorische Bewegungen) verglichen. Zwei Untersucher bewerteten die Videos unabhängig voneinander blind und in zufälliger Reihenfolge und bewerteten die Intra- und Inter-Beobachter-Reproduzierbarkeit.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Analyse von 118 Videos (konventionell: 60; rasterstereografisch: 58) zeigte eine gute bis exzellente Intra- und Inter-Beobachter-Reproduzierbarkeit für beide Techniken (ICC: 0,745 bis 0,949). Videorasterstereografie übertraf konventionelle Videos signifikant in der Visualisierung anatomischer Landmarken (p=0,0119) sowie bei der Erkennung von Bewegungsverzögerungen (p=0,0008) und dynamischen Asymmetrien (p=0,0016). Keine Unterschiede wurden in der Erkennung statischer Asymmetrie und schneller kompensatorischer Bewegungen festgestellt. Die Häufigkeit der Dyskinese entsprach der der asymptomatischen Population.

Die Videorasterstereografie kann ein Echtzeit-Dynamikmodell der Oberfläche des Rumpfes erstellen. Diese Technik zeigt eine überlegene Erkennung von Bewegungsverzögerungen und dynamischen Asymmetrien während der Schulterbewegung im Vergleich zur konventionellen Beobachtung. Diese digitale Technologie ist zuverlässig und vielversprechend, um die skapuläre Kinematik in klinischen und Forschungsumgebungen zu verbessern und Kandidaten für präventive physiotherapeutische Interventionen zu identifizieren.