gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Der TTTG wird durch eine medial schließende distale Femurosteotomie (MCWDFO) verringert

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julius Watrinet - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Philipp Blum - BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • Yannick Ehmann - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
  • Peter Augat - BG Unfallklinik Murnau, Institut für Biomechanik, Murnau, Germany
  • Fabian Stuby - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • Sebastian Siebenlist - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
  • Steffen Schröter - Diakonie Klinikum GmbH Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen, Germany
  • Julian Fürmetz - BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB97-2558

doi: 10.3205/24dkou579, urn:nbn:de:0183-24dkou5795

Published: October 21, 2024

© 2024 Watrinet et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Während die medial schließende distale Femurosteotomie (MCWDFO) zur Behandlung der Patella-Instabilität in Kombination mit einer Valgusfehlstellung eingesetzt wird, sind die Auswirkungen auf die patellofemoralen Parameter noch unbekannt. In dieser Studie wird eine 3D-Simulation der MCWDFO erstellt und ihre Auswirkungen auf den Abstand zwischen tibialer Tubersoität und trochlearer Groove (TTTG) durch Simulation und Berechnung zu messen.

Methodik: MCWDFO mit einer schrittweisen Erhöhung der Varisation um einen Grad (1°–15°) wurde an 3D-Oberflächenmodellen von 14 unteren Extremitäten mit Valgusfehlstellung und 24 unteren Extremitäten mit neutraler Ausrichtung der unteren Extremität durchgeführt, was zu insgesamt 608 Simulationen führte. Anatomische Orientierungspunkte wurden verwendet, um den Hüft-Knie-Knöchel-Winkel (HKA), die TTTG und die Femur-Torsion (FT) für jede Simulation zu messen. Zur Berechnung der TTTG-Veränderungen nach MCWDFO wurde eine mathematische Formel verwendet, und anschließend wurden die mittleren simulierten und berechneten TTTG-Werte verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die MCWDFO zeigte eine fast lineare Verringerung des TTTG mit einer Rate von etwa -1,05 ± 0,13 mm pro 1° Varisation, was eine starke negative Korrelation (R = -0,83; p < 0,001) zeigt. Das Ausmaß der Fehlstellung hatte keinen Einfluss auf die TTTG-Änderung (R = 0,14, p = 0,39), sie korrelierte jedoch mit der Tibiaplateaubreite (TPW) (R = 0,99, p < 0,001). Die mittlere Differenz zwischen den simulierten und berechneten TTTG-Werten betrug 0,03 ± 0,03 mm pro 1°-Variation (p < 0,001).

Der TTTG-Abstand verringert sich bei der MCWDFO linear um 1,05 mm pro 1° Varisation innerhalb des Varuskorrekturbereichs von 1° bis 15°. Patienten mit kombinierter Valgus- und Patellainstabilität können aufgrund eines häufig pathologischen TTTG von einer MCWDFO profitieren.

Abbildung 1 [Abb. 1]