Article
Bakterielle Fasziitis – retrospektive Analyse von Erregerspektrum, Therapie und Outcome des eigenen Patientenkollektivs
Search Medline for
Authors
Published: | October 21, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Die bakterielle Fasziitis ist eine seltene, foudroyant verlaufende Erkrankung, bei der es zu einer nekrotisierenden Weichteilinfektion der Haut, Unterhaut, Muskeln und der Faszie kommen kann. Die aktuell bekannten Risikofaktoren umfassen periphere Durchblutungsstörungen, Störungen des Lymphabflusses, Immundefizit und Diabetes mellitus. Die Evidenzlage ist begrenzt.Die Letalität liegt nach aktueller Studienlage bei 15 bis 35%. Aktuelle Analysen aus dem europäischen Raum sowie eine Leitlinie fehlen. Ziel der Studie ist es die erfolgte Therapie im eigenen Kollektiv retrospektiv zu analysieren und das frühe Outcome zu erfassen (Letalität im Krankenhaus und Amputationsrate) und so zur Entwicklung eines Behandlungsstandards beizutragen.
Methodik: Erfasst wurden alle Patienten, welche im Zeitraum von 01.01.2021 bis 31.12.23 in unserem Level I Traumazentrum mit der Diagnose bakterielle Fasziitis behandelt wurden. Ausschlusskriterien waren: fehlender histologischer Nachweis einer Fasziitis, Alter unter 18 Jahre. Erfasst wurden patientenspezifische Daten, operative Strategie, Erregerspektrum, Antibiose, Amputationsrate, Komorbiditäten und Krankenhaussterblichkeit.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: 22 Patienten wurden eingeschlossen. 59% (n=13) waren weiblich, 41% männlich n=9. Das mittlere Alter betrug 54 ± 17 Jahre. 6 Patienten (27%) wiesen eine Immunsuppression, 8 (36%) einen Diabetes mellitus, 7 (32%) eine Nierenerkrankung, 11 (50%) kardiologische Erkrankungen und 5 Patienten (23%) einen intravenösen Drogen- oder einen Alkoholabusus auf. Das initiale Erregerspektrum war in 14 Fällen (63%) aus dem grampositiven Bereich, in 5 Fällen (23%) war es gramnegativ, und bei 3 (14%) zeigte sich eine Mischinfektion. Die Patienten wurden im Median 4-mal operiert (IQR 2 – 7). Bei 4 Patienten (18%) erfolgte eine Amputation der unteren Extremität. In unserem Patientenkollektiv verstarben während des primären Krankenhausaufenthaltes 5 der 22 Patienten (23%). Die Patienten erhielten im Median eine Antibiose über 22 Tage (IQR 12,5 – 31) eine antibiotische Therapie, dabei zeigte sich die initiale kalkulierte antibiotische Therapie mit Clindamycin und Piperacillin/Tazobactam bei 20 Patienten (91%) passgerecht.
Die nekrotisierende Fasziitis ist eine Erkrankung mit einer hohen Letalität und macht nicht selten Amputationen notwendig. Ein radikales chirurgisches Debridement einhergehend mit einer frühzeitigen breiten empirischen Antibiose mit Abdeckung des gramnegativen Spektrums ist entscheidend. Evidenzbasierte Leitlinien zur kalkulierten Antibiose und dem operativen Vorgehen fehlen und sollten Gegenstand weiterer Analysen werden.