Article
Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre in der Chirurgie
Search Medline for
Authors
Published: | October 21, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Für die kompetenzorientierte Ausrichtung der Lehre an den Fakultäten gilt es die beeinflussenden Faktoren zu identifizieren um Stärken zu Nutzen und Schwächen auszugleichen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre in der Chirurgie aus dem Blickwinkel der Studierenden und Dozierenden.
Methodik: Nach Implementierung kompetenzorientierter Lehre, basierend auf den Lernzielen des NKLMs, in den Kursen Unterricht am Krankenbett Chirurgie (UAK) und Blockpraktikum Chirurgie (BP) an zwei Kliniken wurden Fokusgruppeninterviews und Fragebogenerhebung mit Studierenden (S) und Dozierenden (D) mit anschließender qualitativer Inhaltsanalyse mit Quantifizierung der Aussagen durchgeführt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im SoSe 2022 nahmen 31 Studierende und 14 Dozierende an Fokusgruppeninterviews teil. 143 Fragebögen (123 (S), 20 (D)) wurden ausgewertet. Erfolgsfaktoren waren für die Studierenden das Vorhandensein konkreter Lernziele/Kompetenzen mit den Aspekten eines „Leitfadens für den Unterricht“, „Transparenz der Lernziele“ und „Einforderung möglich“ sowie „Unterrichtsablauf/-Struktur“ und „Betreuung“; das Vorhandensein konkreter Lernziele/Kompetenzen mit den Aspekten „Hilfestellung zur Vorbereitung“ und „Strukturierung des Unterrichts“ sowie das Engagement der Studierenden stellten für die Dozierenden die Erfolgsfaktoren dar. Die Fragebogenerhebung ergab, dass die Mehrheit (88% (S), 75% (D)) über die Lernziele informiert war und diese als verfolgt ansahen (84% (S), 95% (D)). Als Hindernisse wurden die Faktoren „Zeit“, „Betreuung“ und „Information“ genannt. Faktoren, die nicht eindeutig positiv oder negativ zuzuordnen waren (indifferente Einflussfaktoren) stellten u.a. „Unklarheit was Kompetenzorientierung ist“ und „Unsicherheit wie diese zu überprüfen ist“ dar.
Die klare Strukturierung, transparenten Lernziele und funktionierende Betreuung sind die Erfolgsfaktoren für die Implementierung und sollten als Stärken genutzt werden. Indifferente Faktoren sind als Hindernisse zu werten und u.a. durch Schulung zu lösen. Die immanenten Probleme des Zeit- und Personalmangels behindern auch diese Implementierung und bedürfen genereller struktureller Veränderungen.