gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Frakturen bei der unikompartimentellen Knieendoprothese vom Typ Oxford sind mit einem verringerten medialen Kiel-Kortex-Abstand des Tibiaimplantats verbunden

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julius Watrinet - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • Daniel Berger - Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, München, Germany
  • Matthias Fabritius - Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, München, Germany
  • Jörg Anrholdt - MUM – Muskuloskelettales Universitätszentrum München, München, Germany
  • Julian Fürmetz - BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • Peter Augat - BG Unfallklinik Murnau, Institut für Biomechanik, Murnau, Germany
  • Rolf Schipp - endogap – Klinik für Gelenkersatz Garmisch Partenkirchen, Garmisch Partenkirchen, Germany
  • Philipp Blum - BG Unfallklinik Murnau, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Chirurgie, Murnau, Germany
  • Christian von Rüden - BGU Murnau, Murnau, Germany
  • Sebastian Siebenlist - Sektion Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
  • Paul Reidler - Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, München, Germany
  • Wolfgang Reng - endogap – Klinik für Gelenkersatz Garmisch Partenkirchen, Garmisch Partenkirchen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB72-2557

doi: 10.3205/24dkou369, urn:nbn:de:0183-24dkou3697

Published: October 21, 2024

© 2024 Watrinet et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Ziel dieser retrospektiven, monozentrischen Studie war es, Faktoren zu untersuchen, die tibiale periprothetische Frakturen bei der unikompartimentellen Knieendoprothese (UKA) Typ Oxford® beeinflussen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Größe und Positionierung der Tibiakomponente.

Methodik: Zwischen Juli 2014 und September 2022 wurden insgesamt 2.063 Fälle von medialer UKA mit dem mobilen Knieteilimplantat Oxford® analysiert. Der präoperative Hip-Knee-Ankle-Winkel (HKA), den mechanischen mediale proximale Tibiawinkel (mLDFA) sowie der tibiale posteriore Slope wurden bestimmt. Die Implantatposition wurde in der coronale und sagittalen Ebene relativ zum Tibiaplateau bestimmt, sowie demografischen Daten der Patienten ausgewertet. Statistische Analysen, einschließlich Mann-Whitney-U-Tests und logistischer Regression, wurden durchgeführt, um signifikante Zusammenhänge und Prädiktoren für Tibiafrakturen zu identifizieren.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Von den 1.853 Fällen, die schließlich in die Studie aufgenommen wurden, erlitten 19 Patienten Frakturen. Die Frakturgruppe wies einen signifikant kürzeren relativen mediolateralen Abstand (27% vs. 29%, p < 0,001) zwischen Kiel und Kortikalis sowie eine höheren posterioren tibialen Slope in den prä- und postoperativen Röntgenbildern auf (prä: 7,6° ± 3,4° vs. 10,4° ± 2,4°, p < 0,001; post 6,5° ± 2,4° vs. 9,1° ± 3,1°, p = 0,03). Außerdem war die Verwendung kleinerer Implantate (AA) mit einer höheren Frakturrate verbunden (p < 0,001).

Diese Studie zeigt, dass periprothetische Frakturen bei UKA Typ Oxford mit kürzeren mediolateralen Kiel-Kortex-Abständen und erhöhter tibialer Sagittalneigung sowie kleinen Implantatgrößen (AA) verbunden sind. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Implantatpositionierung und -dimensionierung zur Minimierung des Frakturrisikos.

Abbildung 1 [Abb. 1]