Article
Heilungsverlauf von Calcaneusfrakturen: Welche klinisch-biomechanischen Entwicklungen sind zu beobachten?
Search Medline for
Authors
Published: | October 21, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Calcaneusfrakturen (CF) sind eine der häufigsten Frakturen des Fußes und führen oftmals zu schweren funktionellen Einschränkungen. Insbesondere im Gangbild können dabei relevante Bewegungs- und Belastungsdefizite beobachtet werden [1]. Unklar ist, in welchem Ausmaß sich gangspezifische Anpassungen nach Fraktur über den Heilungsverlauf verändern und ob diese mit dem klinischen Ergebnis einhergehen.
Methodik: 94 Patient*innen (17 M, 77 W, 51±10 Jahre, BMI: 26±4 kg/m2) mit unilateraler CF wurden im Zeitraum von 3, 6, 12 und 24 Monaten postoperativ nachuntersucht. Dabei wurde jeweils eine instrumentelle Ganganalyse durchgeführt sowie der klinische Outcome (AOFAS, SF-36) abgefragt. Die biomechanischen Gangdaten (Sprunggelenk- und Rückfußwinkel, Sprunggelenkmoment) wurden mit einer neuen Methode (Statistical Parametric Mapping) analysiert, wodurch Abweichungen zwischen betroffener und intakter Seite über den Gangzyklus verglichen werden können [2]. Der klinische Outcome wurde zusätzlich mit Hilfe der Varianzanalyse (p<,05) untersucht.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es wurde eine signifikant eingeschränkte Plantarflexionsbewegung im oberen Sprunggelenk in der Abdruckphase beobachtet, welche nach 24 Monaten seitensymmetrisch wiederhergestellt war (Abbildung 1 [Abb. 1]).
Eine signifikant verminderte Rückfußbewegung konnte nur nach 3 Monaten beobachtet werden. Im Sprunggelenkmoment wurde eine seitensymmetrische Belastung nach 24 Monaten erreicht. Im klinischen Outcome zeigte sich eine signifikante Verbesserung im Heilungsverlauf – mit einem guten Ergebnis für den SF-36 (>41 Punkte) und den AOFAS (>80 Punkte) im Mittel nach 6 bzw. 12 Monaten (Tabelle 1 [Tab. 1]).
Im biomechanischen Heilungsverlauf zeigen sich langfristige Defizite insbesondere in der Bewegung und Belastung des oberen Sprunggelenks. Der zur Fortbewegung benötigte kraftvolle Fußabdruck ist somit eingeschränkt und kann erst nach 2 Jahren im vollen Umfang realisiert werden. Anfängliche Bewegungsdefizite im Rückfuß zeigen hingegen eine zügigere Wiederherstellung der biomechanischen Funktion was auf eine gute operative Rekonstruktion des Calcaneus hindeutet. Im klinischen Outcome konnten positive Ergebnisse insgesamt zu früheren Zeitpunkten als in der Gangbiomechanik erreicht werden. Diese Diskrepanz sollte bei der Beurteilung des Heilungsergebnisses nach CF berücksichtigt werden.
Literatur
- 1.
- Brand A, Klöpfer-Krämer I, Böttger M, Kröger I, Gaul L, Wackerle H, Müßig JA, Dietrich A, Gabel J, Augat P. Gait characteristics and functional outcomes during early follow-up are comparable in patients with calcaneal fractures treated by either the sinus tarsi or the extended lateral approach. Gait Posture. 2019 May;70:190-5. DOI: 10.1016/j.gaitpost.2019.03.007
- 2.
- Honert EC, Pataky TC. Timing of gait events affects whole trajectory analyses: A statistical parametric mapping sensitivity analysis of lower limb biomechanics. J Biomech. 2021 Apr 15;119:110329. DOI: 10.1016/j.jbiomech.2021.110329