gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2024)

22. - 25.10.2024, Berlin

Inlay-Dislokation bei Hüfttotalendoprothesen: Eine retrospektive Beobachtungsstudie über Häufigkeit und Ursachen einer seltenen Komplikation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Stefano Pagano - Universitätsklinikum Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach, Bad Abbach, Germany
  • Günther Maderbacher - Orthopädische Universitätsklinik Regensburg, Bad Abbach, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2024). Berlin, 22.-25.10.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocAB49-2981

doi: 10.3205/24dkou226, urn:nbn:de:0183-24dkou2265

Published: October 21, 2024

© 2024 Pagano et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz und möglichen Ursachen für die Dislokation von Pinnacle-Polyethylen-Inlay in unserer Klinik zu untersuchen.

Methodik: Wir führten eine retrospektive Analyse von 7.027 Patienten durch, die in unserer Einrichtung mit dem Pinnacle-Acetabulum-Pfanne-System eine primäre Hüft-Totalendoprothese (THA) erhielten. Analysiert wurden alle Patienten, die postoperativ mit einer isolierten Inlay-Dislokation zurückkehrten. Die Datensammlung umfasste demografische Daten, klinische Präsentationen, chirurgische Details, Implantatspezifikationen sowie radiographische und CT-Befunde, ergänzt durch eine gematchte Kontrollgruppe mittels 2:1-Propensity-Score-Matching. Eine logistische Regressionsanalyse wurde verwendet, um unabhängige Risikofaktoren für Inlay-Dislokationen zu identifizieren.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Von den analysierten Patienten erlebten 32 eine Inlay-Dislokation, was einer Komplikationsrate von 0,45% entspricht. Die Zeit bis zur Dislokation variierte mit einem Mittelwert von 71,47 ± 60,10 Monaten nach der Operation. Die logistische Regressionsanalyse identifizierte signifikante Risikofaktoren: Das Alter (p=0,022) und das Geschlecht (p=0,004) waren signifikant unterschiedlich zwischen der Gruppe mit Dislokationen und der Kontrollgruppe. Die Analyse ergab auch, dass eine Schraubenfixierung (p=0,028; Odds Ratio [OR] = 11,667) und die Wahl eines Marathon-Inlays (p=0,049; OR = 2,797) signifikante Faktoren waren (Tabelle 1 [Tab. 1]). Ein signifikanter Unterschied zeigte sich bei der Anteversion nach Lewinnek (p=0,001; OR = 0,903) zwischen den Gruppen (Tabelle 2 [Tab. 2], Abbildung 1 [Abb. 1]).

Inlay-Dislokationen im Pinnacle-System, obwohl selten, erfordern entscheidende Interventionen und Revisionen. Unsere Ergebnisse zeigen mehrere Risikofaktoren auf, die das Dislokationsrisiko erhöhen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer präzisen Platzierung der Komponenten in der Totalen Hüftendoprothetik, um Komplikationen zu verringern. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung dieser Risikofaktoren sind entscheidend, um die Patientenergebnisse zu verbessern.