Article
Implementierung multipler Messpunkte an der Skapula zur Evaluation und Objektivierung der acromioclavikulären Instabilität
Search Medline for
Authors
Published: | October 21, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Die Studie analysiert akute Verletzungen des Acromioclaviculargelenks (ACG) mittels gewichteter Panoramaschichtaufnahmen (PSA). Das Ziel ist die Bewertung neuer Messmethoden zur präziseren Diagnosestellung und Entscheidungsfindung in der Therapie. Die indirekte Darstellung der dreidimensionalen Skapulabewegung im Raum steht dabei im Fokus.
Methodik: In der retrospektiven Studie wurden gewichtete PSAs von Patienten analysiert, die sich im Zeitraum von 2017 bis 2021 mit akuten ACG-Verletzungen präsentierten, was eine Fallzahl von 347 Patienten ergab. Zusätzlich zur klassischen Bestimmung des coracoclaviculären (CC) und acromioclaviculären (AC) Abstands wurden Messungen des lateralen Clavicula-Coracoid-Abstands (mittels Best-Fit-Circle-Verfahren, modifizierter CC-Abstand) sowie Vergleiche des Coracoidunterrands, des Glenoidunterrands, des Acromiondachs und der Skapulaspitze bilateral durchgeführt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Messung des CC- und AC-Abstands zeigte mit Ausnahme des CC-Abstands bei Rockwood I in allen Gruppen signifikante Seitendifferenzen, die positiv mit den Rockwood-Typen I, III-V korrelierten. Acromiondach, Coracoidunterrand, Skapulaspitze und Glenoidunterrand waren auf der verletzten Seite signifikant tiefer positioniert. Diese Seitendifferenzen korrelierten nicht mit den Rockwood-Typen. Der mittlere CC- und AC-Abstand bei Rockwood I und den unverletzten Gegenseiten betrug 0,975 ± 0,479 cm (CC) bzw. 0,334 ± 0,197 cm (AC).
Die Ergebnisse unserer retrospektiven Studie weisen darauf hin, dass bei akuten ACG-Verletzungen ein signifikanter Skapula-Tiefstand besteht, der von der Schwere der Verletzung nach der Rockwood-Klassifikation unabhängig ist. Dies steht im Kontrast zu einigen Literaturangaben, die eine ACG-Luxation entweder als Clavicula-Hochstand oder Skapula-Tiefstand beschreiben [1], [2]. Die in unserer Studie festgestellten Normwerte für den CC- und AC-Abstand bestätigen die von Väätiänen et al. [3] vorgeschlagenen Maße. Die Implementierung multipler Messpunkte an der Skapula bietet einen neuen Ansatz zur Darstellung der dreidimensionalen Bewegung und könnte zu einer differenzierteren diagnostischen Beurteilung und Therapieentscheidung beitragen. Zukünftige Studien sollten sich der Überprüfung der Reliabilität dieser Messmethoden widmen sowie der Korrelation der radiologischen Befunde mit klinischen und intraoperativen Ergebnissen, um die Prognose und Therapie von ACG-Verletzungen weiter zu verbessern.
Abbildung 1 [Abb. 1]
Literatur
- 1.
- Azar F, Pfeifer C, Alt V, Pregler B, Weiss I, Mayr A, Kerschbaum M. Clavicle Elevation or Shoulder Girdle Depression in Acromioclavicular Joint Dislocation: A Radiological Investigation. Orthop J Sports Med. 2019 Nov 7;7(11):2325967119879927. DOI: 10.1177/2325967119879927
- 2.
- Martetschläger F, Kraus N, Scheibel M, Streich J, Venjakob A, Maier D. Diagnostik und Therapie der akuten Luxation des Acromioclaviculargelenks. Dtsch Arztebl Int. 2019;116:89-95. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0089
- 3.
- Väätäinen U, Pirinen A, Mäkelä A. Radiological evaluation of the acromioclavicular joint. Skeletal Radiol. 1991;20(2):115-6. DOI: 10.1007/BF00193822