gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

KnorpelRegister DGOU: Datenanalyse der ersten 100 Patienten mit operativ behandelten Knorpeldefekten des Kniegelenkes

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Manuel Weißenberger - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany
  • Stephan Reppenhagen - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany
  • Tizian Heinz - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany
  • Sebastian Bölch - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany
  • Maximilian Rudert - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany
  • Thomas Barthel - Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAT31-628

doi: 10.3205/18dkou437, urn:nbn:de:0183-18dkou4371

Published: November 6, 2018

© 2018 Weißenberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Wissenschaftliche Dokumentation personenbezogener Daten der ersten, mittels des KnorpelRegister DGOU erfassten 100 Patienten mit operativ behandelten Knorpelschäden des Kniegelenkes sowie deren Behandlungsergebnisse. Dabei sollen die Effektivität knorpelchirurgischer Therapien in Bezug auf Symptomlinderung und funktionelles Behandlungsergebnis an einem großen Kollektiv nicht-selektierter Patienten überprüft werden.

Methodik: Internet-basierte, prospektive Datenerhebung mittels funktioneller subjektiver (IKDC) und objektiver Scores (ICRS) von Patienten mit Knorpelschäden des Kniegelenkes. Es erfolgte dabei eine Analyse der ersten 100 Patienten u. a. hinsichtlich der Alters-, Geschlechts-, Defektgrößen- und Therapieverteilung, Defektlokalisation und -ätiologie, Einfluss des BMI auf die funktionellen Scores, Abhängigkeit des präoperativen Schmerzzustandes (VAS) u. a. von der Graduierung des Knorpeldefektes (ICRS) und vorliegender Begleitpathologien, Compliance der Patienten, Abhängigkeit des subjektiven IKDC-Scores von der Größe des Knorpeldefektes in den Therapiegruppen „Débridement“ und „Débridement + Meniskuschirurgie“.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 20% der Patienten 20-30 J., 25% 40-50 J., 25% 50-60 J. Geschlechterverteilung: 2/3 Männer, 1/3 Frauen. Therapieverteilung nach Defektgröße: entsprechend der Empfehlungen der AG Geweberegeneration der DGOU bei steigender Defektgröße (ab 3-4 cm2) Zunahme der Bedeutung der ACT. Häufigste Defektlokalisation: mediale Femurkondyle. Keine signifikante Korrelation zwischen Integrität der betroffenen und korrespondierenden Gelenkfläche. Ca. 90% der Defekte mit degenerativer und traumatischer Genese. Bei Patienten mit BMI > 30 häufiger geringgradige, symptomatische Knorpeldefekte (ICRS Grad 2). Im Gesamtkollektiv signifikante Abnahme des postoperativen VAS-Scores nach 6 Mo. im Vergleich zu präop. Im Gesamtkollektiv signifikante Zunahme des IKDC-Scores nach 6 Mo. im Vergleich zu präop. Bei Patienten mit stärksten Schmerzen (VAS 8-10) zu 100% Vorliegen einer Meniskusläsion. Non-Compliance am größten bei Patienten < 20 J. und > 60 J. Bei Knorpeldefektgrößen > 2 cm2 statistisch signifikante Abnahme des IKDC-Scores im Follow-up 6 Mo. postop in der Therapiegruppe „Débridement“.

Das KnorpelRegister DGOU stellt ein Internet-basiertes Tool dar zur Überprüfung der Effektivität knorpelchirurgischer Verfahren, Erfassung von Komplikationen, wissenschaftlichen und multizentrischen Dokumentation und Auswertung verschiedener Knorpeltherapien. Es lassen sich durch die Web-basierte Erfassung patientenbezogener, prospektiver klinischer Daten sowie durch die Auswertung einer prä- und postoperativen MRT-Bildgebung zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten, wie u. a. Einfluss des Meniskusstatus/-therapie auf das klinische Ergebnis nach knorpelchirurgischen Therapien, Einfluss knorpelchirurgischer Therapieverfahren auf das Arthrose-Risiko, mögliche prädiktive Faktoren für das klinische Outcome und Subgruppen-Analysen.