gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Lebensqualität nach proximaler Femurfraktur im Alter – 5-Jahresergebnisse einer prospektiven Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Benjamin Bücking - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Tom Knauf - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Mathias Bargello - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Daphne Eschbach - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • Christopher Bliemel - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • Juliana Hack - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marbu, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Matthias Knobe - Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Aachen, Germany
  • Steffen Ruchholtz - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocAT13-1426

doi: 10.3205/18dkou299, urn:nbn:de:0183-18dkou2995

Published: November 6, 2018

© 2018 Bücking et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Proximale Femurfrakturen sind typische Frakturen bei älteren Patienten, deren Inzidenz stetig zunimmt. Ihre Therapie ist nach wie vor mit einem schlechten Outcome und reduzierter gesundheitsbezogener Lebensqualität (HrQoL) assoziiert. Insbesondere über die Entwicklung der HrQoL im langfristigen Verlauf und deren Einflussfaktoren liegen nur wenige Daten vor, so dass dies in einer prospektiven Studie untersucht wurde.

Methodik: Patienten mit proximaler Femurfraktur über 60 Jahre wurden in diese prospektive Beobachtungsstudie von 2009 bis 2011 eingeschlossen. Neben den demographischen Daten wurden zum Aufnahmezeitpunkt u.a. der ASA-Score, der Barthel Index vor der Fraktur, der Mini-Mental-Test, der Fraktur Typ und die Art der operativen Versorgung, Komplikationen erhoben. Die HrQoL wurde mittels EQ-5D zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen (Entlassung, 6 Monate, 12 Monate und 5 Jahre). Mittels multivariater Analyse wurden schließlich die zuvor erfassten Parameter bezüglich des möglichen Einflusses auf die HrQoL nach 5 Jahren untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es wurden insgesamt 402 Patienten eingeschlossen, von denen 151 (37%) nach 5 Jahren noch lebten. 134 (89%) Patienten konnten nachuntersucht werden. Bei diesen Patienten lag der prätraumatische EQ-5D Index bei 0,78 (SD 0,27). Zum Entlasszeitpunkt war der EQ-5D noch deutlich reduziert (0,64, SD 0,25, p<0.001) und stieg im Verlauf wieder auf den prätraumatischen Wert an (6 Monate: 0,76, SD 0,26; 12 Monate: 0,77, SD 0,27). Im Verlauf bis 5 Jahre nach Fraktur ging der EQ-5D auf 0,70 (SD 0,27) zurück (p=0,021). Aus den zuvor erfassten Parametern zeigte sich in der multivariaten Analyse lediglich der Barthel Index vor der Fraktur als unabhängiger Prädiktor für den EQ-5D nach 5 Jahren (B=0.005, 95% CI 0.000-0.011, p=0,037).

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist ein wichtiger Outcomeparameter. Es ist bekannt, dass sie nach proximaler Femurfraktur abnimmt. Interessanterweise zeigte sich bei den Patienten, die auch 5 Jahre nach stattgehabter Fraktur noch lebten, dass die HrQoL bereits nach einem halben Jahr das prätraumatische Niveau erreichte. Bei regelhaftem Verlauf sollte zu diesem Zeitpunkt der Rehabilitationsprozess abgeschlossen sein, wodurch sich auch die HrQoL wieder normalisieren sollte. Die Reduktion der HrQoL nach 5 Jahren ist eher als Zeichen der allgemeinen Alterung und nicht als Frakturfolge zu werten. Der Barthel Index als einziger unabhängiger Prädiktor für die Lebensqualität im langfristigen Verlauf bestätigt die große Bedeutung der Alltagsfunktion für die Lebensqualität geriatrischer Patienten.