gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Biomorphometrische Bestimmung der Idealposition der infra-acetabulären Schraube

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Florian Baumann - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Regensburg, Germany
  • Maximilian Kerschbaum - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Regensburg, Germany
  • Paul Schmitz - Universitätsklinik Regensburg, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Regensburg, Germany
  • Michael Worlicek - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Regensburg, Germany
  • Michael Nerlich - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Regensburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST39-84

doi: 10.3205/18dkou246, urn:nbn:de:0183-18dkou2460

Published: November 6, 2018

© 2018 Baumann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Aufgrund der demografischen Entwicklung mit Überalterung der Gesellschaft treten mehr und mehr Acetabulumfrakturen mit Beteiligung des vorderen Pfeilers auf. Die infra-acetabuläre Schraube ist eine sinnvolle Ergänzung, um die Stabilität der acetabulären Fixation zu erhöhen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Die exakte Lage des idealen Eintrittspunktes ist in der Literatur bisher nur über Landmarken eines ilio-inguinalen Zugangs beschrieben. Mittlerweile ist aber der intra-pelvine Zugang der am häufigsten verwendete ventrale Zugang zum Acetabulum. Ziel der vorliegenden Studie ist eine Referenzierung der Idealposition einer infra-acetabulären Schraube anhand von anatomischen Landmarken, die über einen intrapelvinen Zugang getastet werden können.

Methodik: In einer experimentellen, biomorphometrischen Studie wurden CT-Datensätze von 40 konsekutiven Patienten (20 weiblich, 20 männlich) in ein 3D-Modell (Software Modicas, Erlangen, Germany) überführt und die Idealposition einer infra-acetabulären Schraube zur Eminentia iliopubica (Abstand senkrecht und horizontal) und der Beckeneingangsebene (sagitaler und axialer Winkel) referenziert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels T-Test in SPSS (Version 23, SPSS Inc, Chicago, Illinois) mit einem Signifikanzniveau von p < 0.05. Institutional Review Board Number 17-705649-180, Clinical Trial Registry University of XXXXXXXX Z-2017-0930-1.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der ideale Eintrittspunkt der infra-acetabulären Schraube besitzt eine hohe Konstanz. Im Mittel 10.2mm ( ± 1.4) kaudal und 10.4mm ( ± 1.0) medial der Eminentia ilio-pubica kann in den infra-actetabulären Korridor eingegangen werden. Diese Referenzierung ist unabhängig vom Alter oder Geschlecht des Patienten. Die Schraubenlänge und die Winkel zur Beckeneingangsebene sind geschlechtsabhängig (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Die vorliegende Studie bietet einen Handlungsleitfaden zur Platzierung der infra-acetabulären Schraube anhand von anatomischen Landmarken, die über einen intrapelvinen Zugang getastet werden können.