gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Einfluss der Rupturmorphologie bei primärer VKB Naht mit dynamischer intraligamentärer Stabilisierung (Ligamys)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Atesch Ateschrang - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Ulrich Stöckle - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Steffen Schröter - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Marc-Daniel Ahrend - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST32-1303

doi: 10.3205/18dkou183, urn:nbn:de:0183-18dkou1832

Published: November 6, 2018

© 2018 Ateschrang et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die VKB-Naht mit dynamischer intraligamentärer Stabilisierung (DIS) zeigte zufriedenstellende Ergebnisse in den bisherigen Studien. Im Vergleich zum VKB-Ersatz wurden teilweise jedoch häufiger Re-Rupturen beobachtet.

Ziel dieser Studie war die Identifizierung von Risikofaktoren für das Therapieversagen wie Re-Ruptur und Insuffizienz, um die ideale Indikation für den VKB-Erhalt zu definieren. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass 1-Bündel-Rupturen (1-BR) des VKB bessere Ergebnisse haben, als Mehr-Bündel-Rupturen (MBR).

Methodik: Das Patientenkollektiv dieser prospektiven Kohortenstudie beinhaltete 99 Patienten (29,4±10,2 Jahre) mit VKB-Naht und DIS (Ligamys, Mathys AG, CH-Bettlach) sowie einem Follow-up von mindestens 1 Jahr. Die Indikation umfasste akute, femorale VKB-Rupturen.

Die statistische Auswertung umfasste die Erhebung der Versagensrate nach DIS sowie die deskriptive Darstellung (MW ± SD) des subjektiven IKDC-, Lysholm- und Tegner-Scores und der prä- sowie postoperativen antero-posterioren Knietranslation im Seitenvergleich (KT 1000) nach 1 und 2,5 Jahren. Folgende Parameter wurden mittels Odds-Ratios (OR) bzw. Wilcoxon-Test auf Unterschiede zwischen Therapie-Erfolg und Versagen getestet: Rupturqualität (1-BR vs. MBR), Aktivitätslevel (Tegner-Score >7 vs. <7), anthropometrische Daten (Alter und Größe), Zeit zwischen Ruptur und Operation sowie posttraumatische Knieinstabilität (a.p. Translation).

Ergebnisse: Die Versagensrate betrug insgesamt 16,2% (n=16: 12 Re-Rupturen, 4 VKB-Insuffizienzen). Patienten mit Therapieerfolg erreichten nach 1 und 2,5 Jahren im IKDC-Score 88,6±11,0 bzw. 91,6±11,2 Punkte, im Lysholm-Score 92,6±9,0 bzw. 94,2±9,4 Punkte und jeweils ein Tegner-Aktivitätslevel von 5. Die sagittale Kniestabilität betrug nach 1 Jahr 1,4±1,6 mm und nach 2,5 Jahren 2,1±1,6 mm.

Die Risikoanalyse zeigte, dass MBR (>2 Bündel) signifikant häufiger zu einem Therapieversagen führen (OR 12,7; CI 1,6-100,4): 2,6% (n=1) der 1-BR, 23,9% (n=11) der 2-Bündelrupturen und 28,6% (n=4) der >3-Bündelrupturen führten zu Komplikationen.

Die Knieinstabilität sowie die Dauer zwischen Trauma und OP zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit Therapieversagen und Erfolg. Die OR für den prä-traumatische Tegner-Aktivitätslevel (>7) betrug 2,5; CI 0,8-7,7. Patienten mit Therapieversagen (Median: 21 Jahre) waren signifikant jünger als mit Therapieerfolg (Median: 27,5 Jahre; p=0,0068).

Schlussfolgerungen: Insgesamt wurden gute Ergebnisse mit DIS erzielt, wobei 1-BR eine Erfolgsrate von 97,4% zeigten. Als negativer Prädiktor konnten MBR identifiziert werden sowie hohes Aktivitätsniveau. Allerdings lässt sich daraus keine Kontraindikation für diese Ruptur-Entität ableiten. Bei gebotener strenger Indikationsstellung, sollte die Rupturentität und auch die Patientenaktivität Beachtung finden, um eine Erfolgsrate über 95% zu erzielen. Weitere Verbesserungen sollten biomechanisch entwickelt werden, um die Erfolgsrate insbesondere für MBR zu verbessern.