gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Bedeutung des Vitamin D-Haushaltes bei der Entstehung von periprothetischen Infektionen am Hüft- und Kniegelenk

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Dirk Zajonz - Klinik f. Orthopädie, UCH und pl. Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Florian Prager - Universitätsklinik Leipzig AöR, Klinik u. Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Melanie Edel - Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Ch., Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Robert Möbius - Universitätsklinikum Leipzig - KOUP, ZESBO, Leipzig, Germany
  • Alexandros Daikos - Klinik f. Orthopädie, UCH und pl. Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Jürgen Kratzsch - Institute of Laboratory Medicine, Clinical Chemistry , University Hospital Leipzig, Leipzig, Germany
  • Christoph Josten - Klinik f. Orthopädie, UCH und pl. Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Andreas Roth - Universitätsklinik Leipzig AöR, Klinik u. Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST16-126

doi: 10.3205/18dkou052, urn:nbn:de:0183-18dkou0529

Published: November 6, 2018

© 2018 Zajonz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Rolle des Vitamin-D-Haushaltes bei Infektionen ist wissenschaftlich bereits belegt und insbesondere bei viralen Erregern gut beschrieben. Jedoch ist seine Bedeutung bei periprothetischen Infektion (PPI) bei einliegender Hüft- oder Knieendoprothese noch weitestgehend unerforscht, obwohl ein kausaler Zusammenhang nahe liegt. Bis dato liegen lediglich 2 Studien vor, die sich mit dieser Thematik befassen. Auffällig ist, dass beide Arbeiten gegensätzliche Thesen vertreten und zu unterschiedlichen Aussagen kommen.

Daher ist das primäres Ziel dieser Studie ob Patienten, welche eine PPI am Hüft- und Kniegelenk aufweisen, Veränderungen des Vitamin-D-Haushaltes im Vergleich zu Kontrollgruppen mit primärer Endoprothese oder nicht-infektiösen Endoprothesen-Lockerungen zeigen.

Methodik: Zur Planung des Studiendesigns und Abschätzung einer adäquaten Stichprobengröße wurde im Vorfeld eine Power-Analyse (G*Power, Vers. 3.1.9.2.) durchgeführt sowie ein positives Ethikvotum der universitären Ethikkommission eingeholt. (025-16-01022016).

Es handelt es sich um eine monozentrische prospektive Match-Pair- Analyse. Die Studiengruppe mit PPI am Hüft- oder Kniegelenk wird mit zwei Kontrollgruppen mit Primärer Endoprothese bzw. nicht-infektiöser Endoprothesen-Lockerungen verglichen. Als Vergleichsparameter dienen Laboruntersuchungen (inklusive genetischer Untersuchung) und ein Osteoporosefragebogen. Die statistische Datenauswertung erfolgte in Microsoft Excel 2013 (Redmond, USA) und SPSS 24.0 (IBM, Armonk, USA). Für den Gruppenvergleich wurde ein nicht-parametrisches Testverfahren verwendet. Das Signifikanzniveau wurde auf p<0,05 festgelegt.

Ergebnisse: Die statistischen Vergleiche der Studiengruppe mit den Kontrollgruppe sind in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt.

Ebenfalls sind signifikante Unterschiede in Bezug auf die tägliche körperliche Belastung (p<0,001) und die Zeit im Freien in Herbst- und Wintermonaten (in der Sonne) (p=0,007) festzustellen.

Schlussfolgerung: Eine klare Aussage zur Bedeutung des Vitamin D Haushaltes bei PPI ist mit dieser Auswertung nicht abschließend möglich. Es zeigen sich Unterschiede bzgl des Calcium und der AP jedoch nicht beim Vitamin D selbst. Jedoch finden sich deutliche Unterschiede beim Albumin und Gesamtprotein im Serum. Da 95% des Vitamin D am Proteine gebunden ist, könnte dies auf einen Zusammenhang hinwiesen, da das vorliegende Vitamin D eventuell nicht ausreichend gebunden und somit nicht genutzt werden kann. Eine weiterführende Analyse des Vitamin D Bindeprotein (VDBP) als Haupttransportprotein mit genetischer Analyse wird im weiteren Verlauf erfolgen.