gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2018)

23.10. - 26.10.2018, Berlin

Einfluss der Rotation des intramedullären Ausrichtungsinstrumentariums auf die distale femorale Resektionsebene

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Günther Maderbacher - Orthopädische Klinik Universität Regensburg, Bad Abbach, Germany
  • Jan Matussek - Orthopädische Klinik Universität Regensburg, Bad Abbach, Germany
  • Armin Keshmiri - Asklepius Klinik, Department of Orthopaedic Surgery, Bad Abbach, Germany
  • Felix Greimel - Department of Orthopaedic Surgery, Bad Abbach, Germany
  • Joachim Grifka - Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach, Bad Abbach, Germany
  • Clemens Baier - Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach, Orthopädie, Bad Abbach, Germany
  • Hermann Maderbacher - Montanuniversität Leoben, Leoben, Austria

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018). Berlin, 23.-26.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocST14-242

doi: 10.3205/18dkou033, urn:nbn:de:0183-18dkou0332

Published: November 6, 2018

© 2018 Maderbacher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: In der Kniegelenkendoprothetik sind intramedulläre Ausrichtungsinstrumentarien für die distale Femurresektion weit verbreitet. Wir stellten die Hypothese auf, dass eine Veränderung der Rotation der Resektionslehre sowohl die coronare (Varus/Valgus) wie auch sagittale (Extension/Flexion) Ausrichtung der distalen Femurschnittebene relevant beeinflusst.

Methodik: Distale femorale Resektionen mittels intramedullärer Ausrichtungsinstrumentarien wurden mit Hilfe eines CAD-Programmes in 4 bis 12° Valgus zur anatomischen Femurachse und in 4° Extension bis 12° Flexion zur mechanischen Femurachse simuliert. Um den Einfluss der Rotation auf die effektive distale femorale Resektionsebene zu bestimmen, wurden sämtliche Kombinationen von 40° Innen- bis 40° Außenrotation des Ausrichtinstrumentariums simuliert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Änderungen der Rotation des intramedullären Ausrichtungsinstrumentariums beeinflussen sowohl die coroanare wie auch sagittale distale femorale Resektionsebene. Wird das Ausrichtinstrumentarium sagittal parallel zur mechanischen Femurachse eingebracht führt eine Außenrotation zur Flexion, eine Innenrotation zur Extension der Schnittebene. Gleichzeitig verringert sich der coronare Effekt (Valgus) was in einer vermehrten varischen Schnittebene resultiert. Wird das Ausrichtinstrumentarium in Extension oder Flexion eingebracht, werden umgekehrte Effekte beobachtet.Im Allgemeinen vergrößert sich die Auswirkung mit dem Ausmaß der Valgusvoreinstellung, der Rotation und Flexion/Extension des eingebrachten Stabes.

Zusammenfassend sollte daher bei Verwendung von intramedullären Ausrichtinstrumentarien zur distalen Femurresektion penibel auf die Rotationsausrichtung geachtet werden um ungenaue Schnitte zu vermeiden.