gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Ist die Versorgung osteoporoseassoziierter kombinierter vorderer und hinterer Beckenringfrakturen mittels iliosakraler Schraubenosteosynthese ausreichend? – Eine biomechanische Untersuchung unter zyklischer Belastung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Juliana Hack - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Yvonne Kranz - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Daphne Eschbach - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Rene Aigner - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Steffen Ruchholtz - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Antonio Krüger - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • Ludwig Oberkircher - Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocPO11-1262

doi: 10.3205/17dkou600, urn:nbn:de:0183-17dkou6000

Published: October 23, 2017

© 2017 Hack et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Osteoporoseassoziierte Fragilitätsfrakturen des Beckens unterscheiden sich grundlegend von Beckenringfrakturen jüngerer Patienten in Bezug auf Unfallmechanismus, Frakturmorphologie und Stabilität [1]. Häufig besteht keine höhergradige Instabilität, da bei den Fragilitätsfrakturen die ligamentären Strukturen meist intakt bleiben. Folglich unterscheidet sich auch die operative Therapie vom Vorgehen bei jüngeren Patienten. So werden im klinischen Alltag kombinierte vordere und hintere Beckenringfrakturen beim geriatrischen Patienten häufig mittels minimalinvasiver iliosakraler Schraubenosteosynthese ohne zusätzliche Stabilisierung des vorderen Beckenrings versorgt.

Ziel unserer Untersuchung war es, dieses Konzept biomechanisch zu untersuchen und die Stabilität osteoporotischer Becken mit Sakrumfraktur, nach Osteosynthese mittels ISG-Schraube sowie mit zusätzlicher vorderer Beckenringfraktur unter zyklischer Belastung zu testen.

Methodik: 9 formalinfixierte humane Leichenbecken (Alter 86,3 Jahre, T-Score -4,7) wurden zunächst ohne Fraktur, anschließend mit hinterer Beckenringfraktur, dann mit Osteosynthese mittels zementaugmentierter ISG-Schraube und schließlich mit zusätzlicher ipsilateraler vorderer Beckenringfraktur zyklisch belastet und anschließend die Steifigkeit berechnet (Versuchsaufbau s. Abbildung 1 [Abb. 1], jeweils 20 Zyklen mit 100N, Vorlast 10N).

Die Signifikanztestung erfolgte mittels Wilcoxon-Test (Signifikanzniveau p ≤ 0,05).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Steifigkeit verringerte sich durch die Sakrumfraktur von durchschnittlich 35,05 ± 16,84 N/mm auf 27,95 ± 7,36 N/mm (p=0,05). Durch die ISG-Schraube vergrößerte sich die Steifigkeit signifikant auf 35,38 ± 10,95 N/mm (p=0,01). Mit zusätzlicher vorderer Beckenringfraktur sank die Steifigkeit auf 32,46 ± 11,02 N/mm, dieser Unterschied war jedoch nicht signifikant (p=0,09).

Im biomechanischen Belastungstest scheint die iliosakrale Schraubenosteosynthese zur Stabilisierung osteoporoseassoziierter Beckenringfrakturen mit kombinierter vorderer und hinterer Beteiligung folglich ausreichend zu sein.

Limitationen unserer Studie sind u.a. die Formalinfixierung der Becken, der fehlende Weichteilmantel und die deshalb mit 100 N verhältnismäßig niedrig gewählte Belastung.


Literatur

1.
Rommens PM, Hofmann A. Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: Recommendations for surgical treatment. Injury. 2013 Dec;44(12):1733-44. DOI: 10.1016/j.injury.2013.06.023 External link