gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Stellenwert der zusätzlichen Applikation von rhBMP-7 bei der operativen Revision aseptischer diaphysärer Pseudarthrosen langer Röhrenknochen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Simon Hackl - BG Unfallklinik Murnau, AO Research Institute Davos, Murnau, Germany
  • Christian Hierholzer - Universitätsspital Zürich, Klinik für Unfallchirurgie, Zürich, Switzerland
  • Jan Friederichs - BG Unfallklinik Murnau, Traumachirurgie, Murnau, Germany
  • Alexander Woltmann - BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau, Germany
  • Volker Bühren - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Murnau, Germany
  • Christian von Rüden - BG Unfallklinik Murnau, Unfallchirurgie, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocGR11-951

doi: 10.3205/17dkou476, urn:nbn:de:0183-17dkou4764

Published: October 23, 2017

© 2017 Hackl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Pathogenese von Pseudarthrosen (PA) ist multifaktoriell. Bei deren Behandlung ist die Optimierung therapiebedingter Faktoren im Gegensatz zu den verletzungsbedingten Einflüssen möglich. Eine additive Therapieoption stellt hierbei die Anwendung von Knochenwachstumsfaktoren wie etwa dem rekominanten humanen knochenmorphogenetischen Protein 7 (rhBMP-7) dar, wobei dessen Stellenwert unterschiedlich bewertet wird. Zielsetzung der Arbeit war daher die Bestimmung des Einflusses von rhBMP-7 auf den Heilverlauf aseptischer Schaft-PA langer Röhrenknochen.

Methodik: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden alle zwischen 2006 und 2014 behandelten Patienten mit einer aseptischen PA im Schaftbereich von Humerus, Femur und Tibia, bei denen eine Revisionsoperation mit interner Osteosynthese, autologer Knochentransplantation sowie mit und ohne zusätzlicher intraoperativer Applikation von rhBMP-7 erfolgte, erfasst und hinsichtlich der epidemiologischen Daten, der Heilungsdauer sowie des Outcomes frühestens 12 Monate nach stattgehabter operativer Revision durch Erhebung des Disablities of the Arm, Shoulder and Hand Scores (DASH), der "Lower Extremity Functional Scale" (LEFS) und des "Physical Health Composite Score" des "Short Form-12" (SF-12) ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei insgesamt 113 aseptischen Schaft-PA (Humerus: 22, Femur: 42, Tibia: 49) wurde in 62 Fällen (Humerus: 13, Femur: 28, Tibia: 21) zusätzlich rhBMP-7 appliziert, wobei die Zeitspanne zwischen primärer Frakturstabilisierung und PA-Revision am Humerus 14,8 Monate, am Femur 11,7 Monate und an der Tibia 10,3 Monate betrug. 105 (Humerus: 20, Femur: 37, Tibia: 48) der insgesamt 113 PA konnten innerhalb von 12 Monaten nach der Revisionsoperation zur Ausheilung gebracht werden, wobei sich hinsichtlich der Heilungsdauer kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen mit und ohne zusätzlicher Applikation von rhBMP-7 ergab (mit vs. ohne rhBMP-7: Humerus: 11,5 vs. 13,5 Monate (p = 0,798); Femur: 16,9 vs. 17,2 Monate (p = 0,922); Tibia: 12,0 vs. 13,0 Monate (p = 0,254)). Ebenso zeigte sich hinsichtlich des Outcomes weder anhand des DASH-Scores bei den Humerus-PA (mit vs. ohne rhBMP-7: 43,2 vs. 50,9 Punkte; p = 0,679), der LEFS bei den Femur-PA (mit vs. ohne rhBMP-7: 45,9 vs. 30,8 Punkte; p = 0,241) und den Tibia-PA (mit vs. ohne rhBMP-7: 50,3 vs. 49,9 Punkte; p = 0,946) noch anhand des SF-12 ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Behandlungsgruppen.

Die zusätzliche intraoperative Applikation von rhBMP-7 zeigt bei aseptischen Schaft-PA weder am Humerus, am Femur noch an der Tibia eine signifikante Auswirkung auf die Heilungsdauer oder auf das objektive und subjektive Langzeitergebnis. Vielmehr legt diese Studie nahe, dass für die erfolgreiche operative Therapie aseptischer PA langer Röhrenknochen eine konsequente Resektion des PA-Areals und eine stabile Osteosynthese unter Wiederherstellung der korrekten Achsen- und Rotationsverhältnisse wesentlich sind.