Article
Arthroskopische Behandlung von Knorpelschäden am Hüftgelenk bei femoro-acetabulärem Impingement (FAI) mittels AMIC in jungen aktiven Patienten
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2017 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Bei jüngeren aktiven Patienten sind traumatische Schäden, das femoro-acetabuläre Impingement (FAI) und freie Gelenkkörper die häufigsten Ursachen von lokalen Knorpelschäden am Hüftgelenk. Bei kleinen Defekten kann durch eine Mikrofrakturierung zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei größeren Defekten scheint der Einsatz der AMIC Prozedur (autologe matrixinduzierte Chondrogenese) eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung eines Knorpelschadens zu sein. In dieser Studie wurde der Einsatz der AMIC Prozedur bei jüngeren aktiven Patienten mit einem Nachuntersuchungszeitraum von 4 Jahren untersucht, mit der ein lokal umschriebener Knopelschaden im Rahmen einer arthroskopischen FAI Behandlung therapiert wurde.
Methodik: 62 Patienten mit einem lokal umschriebenen Knorpelschaden mit einer Ausdehnung von 2-5 cm2 wurden untersucht. Bei allen Patienten wurde neben dem FAI ebenfalls der Knorpelschaden mittels AMIC Prozedur behandelt. Die Patienten wurden präoperativ und zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung analysiert und die Zufriedenheit quantitativ mit dem modifizierten Harris Hip Score (mHHS), einem Schmerz-Score (VAS) und dem Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) erfasst.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 48 Monate (44-53 Monate). Es zeigte sich ein signifikanter Anstieg in allen drei Scores. Der HOOS verbesserte sich von 58,8 ± 7,1 präoperativ auf 86,4 ± 9,1 (p<0.001), während der mHHS einen Anstieg von 53,4 ± 5,9 auf 84,8 ± 8,8 (p<0.001) zeigte. Es zeigte sich ein signifikanter Abfall des VAS von 4,9 ± 1,1 präoperativ auf 1,2 ± 0,6 (p<0.05).
Bei lokal umschriebenen Knorpelschäden am Hüftgelenk scheint die AMIC Prozedur eine gute Ergänzung zur Behandlung sein. Dieses zeigt sich in den vielversprechenden Ergebnissen dieser klinschen Studie. Dennoch sind weitere Untersuchungen und Langzeitergebnisse notwendig, um das Potential dieser ergänzenden Behandlung genau beurteilen zu können.