gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Die konservative Behandlung der Trichterbrust – eine Evaluation der Effektivität der Saugglocken-Therapie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lisa Hohloch - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Paul Mühlfelder - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Helge Eberbach - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Ferdinand Wagner - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Kilian Reising - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Norbert P. Südkamp - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany
  • Abdelrehim El Tayeh - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWI18-1330

doi: 10.3205/17dkou172, urn:nbn:de:0183-17dkou1729

Published: October 23, 2017

© 2017 Hohloch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Trichterbrustdeformität ist die häufigste angeborene Fehlbildung des Brustkorbs (ca. 1/300 Geburten). Betroffene Patienten leiden insbesondere unter dem kosmetischen Aspekt, selten treten auch organische Beschwerden auf. Operative Behandlungsverfahren können unter Umständen schwere Komplikationen nach sich ziehen. Mit der Saugglockenbehandlung steht eine konservative Behandlungsoption zur Verfügung, die Bezahlung dieser Methode wird jedoch nur selten von Krankenkassen übernommen.

Das Ziel dieser Studie war es, Begleitpathologien und Symptome der Patienten mit Trichterbrustdeformität zu untersuchen, sowie die Effektivität der Saugglocke in der Therapie der Trichterbrust zu analysieren.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten von 2008 bis 2016 mit ärztlicher Indikation zur Behandlung der Trichterbrust mittels Saugglocke. Sämtliche Patienten erhielten einen Fragebogen zur Beurteilung von Symptomen vor der Behandlung, Begleitpathologien, subjektivem Behandlungserfolg und Komplikationen.

Es erfolgte eine Auswertung der Patientenakte. Ein besonderer Fokus lag auf der Untersuchung der Tiefenabnahme der Trichterbrust durch die Behandlung, hierzu erfolgte die Analyse der im Verlauf der Therapie computerunterstützt angefertigten Scans.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 35 Patienten hatten eine Saugglockenbehandlung erhalten, 14 Patienten wurde die Behandlung durch die Krankenkasse verweigert.

Von den 35 Patienten waren 30 männlich und 5 weiblich, das Patientenalter lag bei 14,4 ± 3.4 Jahren, das durchschnittliche Follow Up bei 3,6 ± 1,8 Jahren (Range 1 - 9,5 Jahre). Die durchschnittliche Behandlungsdauer lag bei 30 Monaten, die durchschnittliche Tragedauer bei 3,5 Stunden am Tag.

Vor der Behandlung litten 80% der Patienten unter dem kosmetischen Aspekt der Trichterbrust, davon 60% stark. 20% klagten über Schmerzen des Brustkorbs, 18% litten unter leichter Dyspnoe bei vermehrter körperlicher Aktivität, 7,5% unter Tachykardie.

Begleitende Fehlbildungen waren in 45% Wirbelsäulenfehlhaltungen oder -stellungen, in 30% Fußfehlstellungen, und in 17,5% Beinachsenfehlstellungen. 17,5 % der Patienten wiesen Auffälligkeiten im Sinne eines Marfan-Syndroms auf.

42,5% der Patienten klagten über Schmerzen beim Anlegen der Pumpe, welche sich in 65% der Betroffenen nach längerer Tragedauer verminderten, ein Viertel der Patienten bemerkte zudem ein Nachlassen der Schmerzen nach häufigerer Anwendung. Hautveränderungen durch die Pumpe traten in 55% der Patienten auf (45% vorübergehende, 10% dauerhafte Veränderungen).

Durch die Verwendung der Saugglocke kam es zu einer signifikanten Verbesserung des subjektiven kosmetischen Aspektes (p < 0.001) und zu einer signifikanten Reduktion der Trichterbrusttiefe (p = 0.007). Die durchschnittliche Tiefenabnahme lag bei 1 mm pro Monat.

Die Saugglocken-Therapie stellt somit eine äußerst effektive Behandlungsoption der Trichterbrust dar.