gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Einfluss der präklinischen Volumengabe beim schwerstverletzten Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma – Eine Matched-Pairs-Analyse von 338 Patienten des TraumaRegisters DGU der AUC

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Björn Hußmann - Universitätsklinikum Essen, Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Teresa Maek - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Rolf Lefering - Private Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Germany
  • Ulrike Fochtmann - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Judith Keitel - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Alexander Wegner - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Sven Lendemans - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocPO26-919

doi: 10.3205/14dkou796, urn:nbn:de:0183-14dkou7961

Published: October 13, 2014

© 2014 Hußmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In der aktuellen Literatur herrscht derzeit Konsens, dass eine ausgedehnte präklinische Volumengabe beim schwerstverletzten Patienten in Abwesenheit eines schweren Schädel-Hirn-Traumas mit einer Verschlechterung des Outcome einhergeht. Unklar bleibt, wie die präklinische Volumengabe beim schwerstverletzten Patienten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma auszusehen hat (zerebraler Perfusionsdruck). Ziel dieser Untersuchung war, es den Einfluss der präklinischen Volumengabe auf den Verlauf von schwerstverletzten Patienten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Rahmen einer Matched-Pairs-Analyse zu untersuchen.

Methodik: Daten von 122.672 Patienten des TraumaRegisters DGU wurden ausgewertet. Eingeschlossen wurden folgende Patienten: ISS≥16 Punkte, primäre Aufnahme, Alter ≥16 Jahre, AIS Kopf ≥3, Gabe von mindestens einem Erythrozytenkonzentrat (EK) und dokumentierte Angaben zu Volumen, Blutdruck und Gabe von EK's. Diese Patienten wurden aufgrund folgender Matched-Pairs Kriterien in zwei Gruppen eingeteilt (Gruppe 1: 0-1000 ml präklinisches Volumen; Gruppe 2: ≥1501 ml präklinisches Volumen): AIS-Kopf (3, 4, 5+6 und immer größer als die übrigen Körperregionen), Alter (16-54, 55-69, ≥70 Jahre), Geschlecht, präklinische Intubation (ja/nein), Rettungszeit +/- 30 min., Rettungsmittel (RTH, NAW), Blutdruck (20-60, 61-90, ≥91 mmHg), Unfalljahr (2002-2005, 2006-2009, 2010-2012), AIS Thorax, Abdomen und Extremitäten plus Becken. Es erfolgte eine Signifikanzanalyse.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 169 Patienten in jeder Gruppe erfüllten die Einschlusskriterien. Es zeigte sich, dass eine steigende Volumengabe mit einer Verminderung der Gerinnungsfähigkeit und einem Absinken des Hämoglobin (Hb) verbunden war (Quick: Gruppe 1: 68%, Gruppe 2: 63,7%; p<0.04; Hb: Gruppe 1: 11,2 mg/dl, Gruppe 2: 10,2 mg/dl; p≤0,001). Eine signifikante Verminderung der Letalität konnte mit steigendem Volumen nicht nachgewiesen werden (Gruppe 1: 45,6, Gruppe 2: 45,6; p=1). Auch führte eine vermehrte Volumengabe nicht zu einer signifikanten Verbesserung des Blutdrucks bei Eintreffen im Schockraum (Blutdruck: Gruppe 1: 117,5 mmHg, Gruppe 2: 112,9 mmHg; p=0.22).

Die hier präsentierten Daten zeigen, dass eine Volumengabe von mehr als 1500 ml in der Präklinik nicht zu einer Verbesserung bei schwerstverletzten Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma führt.