gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Korsettherapie bei neuromuskulärer Skoliose

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Maya Salzmann - Kinderorthopädische Klinik BZ Aschau, Aschau, Germany
  • Nina C Berger - Kinderorthopädische Klinik BZ Aschau, Aschau, Germany
  • Leonhard Döderlein - Kinderorthopädische Klinik BZ Aschau, Aschau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO18-1367

doi: 10.3205/13dkou698, urn:nbn:de:0183-13dkou6986

Published: October 23, 2013

© 2013 Salzmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die neuromuskuläre Skoliose tritt aufgrund mangelnder Haltungskontrolle und fehlender motorischer Kontrolle der Rumpfmuskulatur bei verschiedenen Erkrankungen auf. Der natürliche Verlauf ist geprägt durch einen frühen Beginn gefolgt von einer schnellen Progredienz und dem Resultat einer rigiden, strukturellen Verkrümmung. Im Gegensatz zur idiopathischen Skoliose bleibt der Effekt einer Korsettherapie bei neuromuskulären Skoliosen weiterhin zweifelhaft.

Das Ziel dieser retrospektiven Studie war es den Einfluß einer Korsettherapie auf die Progredienz einer neuromuskulären Skoliose bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen.

Methodik: Bei 98 Patienten mit einer neuromuskulären Skoliose (Cerebralparese: 58, Arthrogrypose: 8, Spina bifida:10, andere Syndrome: 22) wurde in den Jahren 2005-2007 mit einer Korsettherapie begonnen. Alle Patienten waren rollstuhlpflichtig. Die tägliche Korsettragedauer und die Ergebnisse der radiologischen Kontrolle (Cobb Winkel) in sitzender Position ohne Korsett wurden dokumentiert. Am Ende der Nachuntersuchung (2012) wurde eine Progredienz der Skoliose von kleiner 20° und /oder ein Cobb Winkel kleiner 50° als ein zufriedenstellendes Ergebnis bewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das mittlere Alter zu Beginn der Therapie war 10,3 Jahre (6-14 Jahre), die mittlere Nachuntersuchungszeit lag bei 5-7 Jahren. Die durchschnittliche Korsettragedauer betrug 11 Stunden (4-23 Stunden) täglich. Bei einigen Patienten mußte die Korsettragedauer aufgrund von Druckstellen oder Eßproblemen reduziert werden. Kein Patient unterbrach die Korsettherapie vollständig. Der mittlere initiale Cobb Winkel lag bei 31,6° (5-68°), der mittlere Cobb Winkel am Ende der Untersuchung (2012) lag bei 60,1° (20-116°). Bei der letzten Nachuntersuchung zeigte sich die Korsettherapie bei 28% der Patienten zufriedenstellend. Das beste Ergebnis zeigte sich bei der thorakolumbalen Skoliose (39% zufriedenstellende Ergebnisse), gefolgt von der thorakalen Skoliose (26% zufriedenstellend) und lumbalen Skoliose (19% zufriedenstellend). Die Ergebnisse zeigen, dass ein Cobb Winkel größer 40° vor dem 15. Lebensjahr in fast allen Fällen zu einer schweren Skoliose (Cobb Winkel >60°) am Ende der Nachuntersuchung geführt hat. Die zugrundeliegende Diagnose oder die tägliche Korsettragedauer hatten keinen signifikanten Einfluß auf die Progredienz und Verschlechterung des Cobb Winkels. Die Therapie der neuromuskulären Skoliose bei Kindern und Jugendlichen ist eine große Herausforderung. Obwohl diese Patienten von einer konservativen Therapie wie der Korsettherapie bezüglich der Sitzstabilität und Lungenfunktion profitieren, kann eine schwere Progredienz der Skoliose nur in 28% der Fälle verhindert werden. Vor allem die lumbale Skoliose ist schwer mit einem Korsett zu therapieren. Wenn der Cobb Winkel vor dem 15. Lebensjahr größer als 40° ist, ist eine Korsettherapie in der Regel nicht mehr erfolgreich und es sollte über eine Operation nachgedacht werden um ein Kollabieren der Skoliose zu verhindern.