gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Die zementfreie modulare Titanstabarthrodese des Kniegelenkes als salvage Operation des periprothetischen Spätinfektes – Analyse von 228 Fällen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tobias Fehmer - Nordwestkrankenhaus Sanderbusch, Sande, Germany
  • Marlon Coulibaly - BG Universitätsklinik Bergmannsheil GmbH, Chirurgische Universitäts- und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Martin Schulte - Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik Bergmannsheil, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Mustafa Citak - Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik Bergmannsheil, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Marcel Dudda - BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Bochum, Germany
  • Thomas A. Schildhauer - BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Bochum, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI55-1413

doi: 10.3205/13dkou414, urn:nbn:de:0183-13dkou4143

Published: October 23, 2013

© 2013 Fehmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Der periprothetische Spätinfekt des Kniegelenkes bedeutet bisweilen eine große Herausforderung hinsichtlich der Gelenkrekonstruktion, wobei aufgrund der überproportional wachsenden Revisionsendoprothetik auch in zunehmenden Maße große juxtaartikuläre Knochendefekte entstehen. Dieses bedeutet auch zunehmend ausgedehnte Insuffizienzen des Streckapparates, so daß als salvage procedure häufiger eine Kniegelenksarthrodese notwendig werden kann.

Ziel der Untersuchung war es, die klinischen und radiologischen Ergebnisse dieses Revisionsverfahrens zu evaluieren.

Methodik: Wir haben 228 Patienten, welche in den Jahren 2003 - 2011 zweizeitig eine zementfreie Titanstabarthrodese des Kniegelenkes als salvage Operation bei periprothetischem Spätinfekt einer Kniegelenksendoprothese erhalten haben retrospektiv analysiert.

In allen Fällen erfolgte zunächst die operative Sanierung des periprothetischen Knieprotheseninfektes mittels Explantation der infizierten Knieendoprothese, radikalem Debridement und Implantation eines fixen Karbonstab-Palacoszementspacers ggf. mit plastischer Deckung eines vorliegenden Weichgewebsdefektes und resistenzgerechter antibiotischer Therapie für 6 Wo postoperativ. Die Implantation der modularen zementfreien Titanstabartrodese (femorale und tibiale Komponente mit Arthrodesenmodul der Fa. Brehm) erfolgte nach steriler Punktion des Sparers nach zweiwöchiger Antibiotikapause.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das mittlere Alter der 228 Patienten betrug 68 (25-91)J mit einem mittleren BMI von 28,7 und einem ASA von 2,66. In 154 (67,6%) der Fälle war ein Bikondylärer Oberflächenersatz, in 66 Fällen (28,9%) eine rotationsgekoppelte Prothese und in 8 (3,5%) ein unikondylärer Oberflächenersatz infektursächlich. Die mittlere stationäre Aufenthaltsdauer betrug 23,6 (7-176)d mit 1,2 (0-54) Intensivtagen. in 59 Fällen (25,8%) war eine plastisch-chirurgische Weichgewebsdeckung erforderlich (42 x medialer Gastrocnemiuslappen, 5x bilateraler Gastrocnemiuslappen, 4 x lokaler VSL , 9x freier Latissimus dorsi-Lappen). In 17 (7,4%) Fällen wurde eine periprothetische Fraktur, in 16 (7%) eine Nachsinterung beobachtet. Eine Infektpersistenz bestand in 34 (14,9%) der Fälle und führte in 19 Fällen zum Vorliegen einer stabilen Fistel.

Die Arthrodese des Kniegelenkes durch einen zementfreien modularen Titanarthrodesenstab stellt bei ausgedehnten Spätinfekten von Knieendoprothesen eine Therapieoption dar, durch welche auch große femoro-tibiale Defekte der Kniegelenkregion überbrückt werden können.

Das Implantatdesign ermöglicht durch die langstreckige diaphysäre Pressfitabstützung in vielen Fällen bereits die unmittelbare postoperative Vollbelastung. Eine enge Kooperation mit einer plastische-chirurgischen Klinik ist aufgrund der häufig vorliegenden Weichgewebsdefekte empfehlenswert.

Aufgrund der zunehemnden Komorbiditäten und der damit verbundenen schlechteren Immunkompetenz werden auch diese salvage Operationen zukünftig schlechtere Ergebnisse hinsichtlich dauerhafter Infektsanierung erwarten lassen.