gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Validierung des Nottingham Hip Fracture Score zur Vorhersage des 30-Tage Mortalitätsrisikos bei geriatrischen Hüftfrakturpatienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Norbert Suhm - Universitätsspital Basel, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Basel, Switzerland
  • Mena Pretto - Universitätsspital Basel, Abteilung für Klinische Pflegewissenschaft, Basel, Switzerland
  • Bojana Savic - Universitätsspital Basel, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Basel, Switzerland
  • Jon-Duri Sen - Universitätsspital Basel, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Basel, Switzerland
  • Marcel Jakob - Universitätsspital Basel, Klinik für Traumatologie, Basel, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI45-504

doi: 10.3205/12dkou243, urn:nbn:de:0183-12dkou2436

Published: October 2, 2012

© 2012 Suhm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Alte und gebrechliche Patienten weisen nach hüftgelenknaher Fraktur eine hohe 30-Tages-Mortalität auf. Präoperative Diagnostik sowie postoperative Überwachung könnten risikoadaptiert angepasst werden, wenn besonders gefährdete Patienten schon bei Einweisung erkannt würden. Als Screeninginstrument soll dafür der 2008 vorgestellte Nottingham Hip Fracture (NHF)Score validiert werden.

Methodik: Dieser erfasst Alter, Geschlecht, Zahl der Nebenerkrankungen, kognitiven Zustand, Eintrittshämoglobin, Lebenssituation vor der Fraktur und das Vorhandensein einer malignen Grunderkrankung als unabhängige Risikofaktoren für ein Versterben während der ersten 30 Tage nach Hüftfraktur. Auf Basis dieser Parameter wird der ordinalskalierte NHF-Scorewert berechnet. Abhängig von diesem variiert die 30-Tages Mortalität im Referenzkollektiv zwischen 0.9% (beim minimalen Scorewert 0) und 57% (beim maximalen Scorewert 10). Wir validieren den Score und erfassen von April 2010 bis März 2011 prospektiv alle über 65-jährigen Patienten, die wegen einer proximalen Femurfraktur in unserer Klinik behandelt werden. Der NHF-Score wird individuell anhand der oben genannten Risikofaktoren berechnet. Im Rahmen der Jahreskontrolle haben wir gegebenenfalls das amtliche Todesdatum festgestellt und daraus die 30-Tages-Mortalität errechnet. Für jeden NHF-Scorewert wird die von uns beobachtete 30 Tages-Mortalität mit den Literaturwerten verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Für 229 eingeschlossene Patienten konnten bislang die Daten initial erhoben und der NHF-Score berechnet werden. Der Verbleib von 9 dieser Patienten (3.9%) bleibt ungeklärt. Von 10 möglichen NHF-Scorewerten traten in unserem Kollektiv nur die Werte 4-8 mit einer Häufigkeit auf, die eine vergleichende statistische Auswertung zugelassen hätten. Die NHF-Scorewerte 2, 9 und 10 traten nicht beziehungsweise die Scorewerte 0 und 1 nur einmal auf. Aus diesem Grund ist vorläufig nur ein deskriptiver Vergleich zulässig (Abbildung 1 [Abb. 1]). Die eigenen 30-Tages-Mortalitätsraten liegen für alle betrachteten Scorewerte unter den in der Literatur angegebenen Referenzwerten.

Die hohe Follow up Rate beweist die hohe Qualität der Datenerhebung. Aufgrund der dünnen Besetzung von über der Hälfte von NHF-Scorewerten ist eine formale statistische Auswertung trotz bisher mehr als 200 eingeschlossenen Patienten noch nicht zulässig. Die Resultate deuten eine systematisch geringere 30-Tages-Mortalität im eigenen Kollektiv verglichen mit den Literaturwerten an. Im Trend kann die für eine Referenzklinik gezeigte exponentielle Steigerung der 30-Tages-Mortalität mit wachsendem NHF-Scorewert nachvollzogen werden. Für statistisch stabile Resultate wird das Kollektiv nun weiter vergrössert.