gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Oberflächenersatzwechsel in der Knieendoprothetik – eine Ursachenanalyse

Meeting Abstract

  • C. Haasper - ENDO-Klinik Hamburg, Orthopädische Chirurgie, Hamburg, Germany
  • T. Gehrke - ENDO-Klinik Hamburg, Spezialklinik für Knochen-, Gelenk- und, Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg, Germany
  • W. Klauser - ENDO Klinik, Spezialklinik für Knochen-, Gelenk- und, Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg, Germany
  • D. Kendoff - ENDO-Klinik Hamburg, Orthopädische Chirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocPO13-501

doi: 10.3205/11dkou589, urn:nbn:de:0183-11dkou5896

Published: October 18, 2011

© 2011 Haasper et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Wechseloperationen nehmen aufgrund der steigenden Primärimplantationszahlen, durchschnittlich jüngeren Patienten und der dabei immer älter werdenden Bevölkerung auch in der Knieendoprothetik zu. Der technische Anspruch dieser Operationen ist ungleich höher als beim Ersteingriff. Das zu erwartende klinische Ergebnis ist dementsprechend wahrscheinlich auch schlechter als bei der Primärimplantation. Strategien zur Qualitätssteigerungen bei den Primäroperationen sind daher wünschenswert.

Methodik: 203 ungekoppelte Knie-Prothesen wurden 2009 im Rahmen von Wechseloperationen in einem Zentrum explantiert. Bei 150 handelte es sich dabei um einen sogenannten Oberflächenersatz, bzw. eine bandgeführte, bikondyläre Prothese. Diese Fälle wurden hinsichtlich der Versagensursache analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Ursächlich waren intraoperativ 46 Komponenten aseptisch gelockert (30,7%), 37 Knie klinisch instabil (24,7%), 26 hatten eine Bewegungseinschränkungen (17,3%), 9 Fehlimplantation (5 femoral, 2 tibial, 2 kombiniert; insg. 6%), 3 Materialschäden (2%). In 25 Fällen lagen Infektionen (16, 7%) zugrunde und vier Patienten hatten einen unspezifischen vorderen Knieschmerz (2,7%). Drei Prothesen wurden zum mehrzeitigen Vorgehen bei Infekt entfernt, In fünf Fällen erfolgte ein Inlaywechsel, ebenfalls fünfmal wurde von konvertiert von CR auf PS. In 60 fällen wurde eine teilgekoppelte Prothese (40%) und bei 42 eine Scharnierprothese (28%) implantiert. In 45 Fällen kam ein kondylär geführtes System (CCK, 30%) zum Einsatz.

Bei der Analyse zeigte sich, dass wahrscheinlich in mehr als 60% der Fälle aufgrund technischer Fehler bei der Primärimplantation der Wechsel vermeidbar gewesen sein könnte. Infektionen und Arthrofibrose waren neben unklarem Beschwerdebild weniger vertreten auch wenn sie in der Literatur als Hauptversager aufgeführt werden. Diese Arbeit unterstützt den hohen Qualitätsanspruch an die Primärimplantation, die in die Hände des routinierten Operateurs gegeben werden sollte.