gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Die Wertigkeit der temporären Kirschnerdraht-Arthrodese in der Versorgung von Frakturen des oberen Sprunggelenkes

Meeting Abstract

Search Medline for

  • K. Tanzer - Universitätsklinik für Unfallchirurgie Graz, Graz, Austria
  • H. Hofer - Med. Uni Graz, Unfallchirurgie, Graz, Austria

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocPO20-1711

doi: 10.3205/10dkou655, urn:nbn:de:0183-10dkou6554

Published: October 21, 2010

© 2010 Tanzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In der Behandlung von instabilen Sprunggelenksluxationsfrakturen kann die definitive Osteosynthese mitunter durch prekäre Weichteilverhältnisse, wie z.B. bereits massiver Schwellung bei Einlieferung (Unfall mehrere Stunden zurückliegend) oder reduziertem Allgemeinzustand der PatientInnen erst verzögert erfolgen oder gar verhindert sein. Desweiteren ist die korrekte Retention des Repositionsergebnisses im Spaltgipsverband – besonders bei instabilen Frakturtypen – nicht immer möglich, was mitunter eine Redislokation zur Folge hat. Bis zur definitiven ORIF erweist es sich daher als notwendig, das primäre Repositionsergebnis zu halten, eine schleichende zunehmende Subluxation im Spaltgipsverband zu vermeiden um eine weitere Schädigung des Weichteilmantels hintanzuhalten und die Abschwellung zu ermöglichen.

Die temporäre K-Draht-Arthrodese des oberen- und unteren Sprunggelenkes wird bei entsprechender Indikation als mögliches Verfahren vorgestellt und seine Wertigkeit evaluiert. Dazu wird das komplikationslos verlaufende Kollektiv mit jenem, dass Komplikationen aufwies, verglichen.

Methodik: Von Juni 2005 bis Ende 2009 wurden ca. 30 Luxationsfrakturen des OSG mittels temporärer K- Drahtarthrodese an unserer Klinik stabilisiert. In Kurznarkose erfolgte eine geschlossene Reposition unter Bildwandlerkontrolle. In Neutralstellung des Fusses erfolgte von der Ferse ausgehend das Einbringen von 2 möglichst parallelen K-Drähten. Sie wurden mit einer Stärke von mindestens 2 mm gewählt und sollten die ventrale Tibiakortikalis gut fassen. Postoperativ lagerte man den Unterschenkel zusätzlich in einem Spaltgips. Nach Abschwellung der Sprunggelenksregion (oder Verbesserung des Allgemeinzustandes der PatientInnen) folgte eine definitive, standardmäßige Osteosynthese.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: In fast Fällen wurde die definitive Osteosynthese innerhalb von ein paar Tagen nach K-Drahteinbringung durchgeführt. Bei 3 PatientInnen erfolgte die Ausbehandlung durch die temporäre Arthrodese. Bei vielen PatientInnen war der Heilungsverlauf durch Komplikationen, wie z.B. Infekte beeinträchtigt. Komplikationsbegünstigende Faktoren werden evaluiert.

Die temporäre K-Drahtosteosynthese erscheint zunächst als praktikabler, problemarmer Eingriff. Aufgrund der jedoch aufgetretenen Komplikationen (insbes. Infekte) ist zu diskutieren, ob alternativ stabilisierende Verfahren (z.B. Fixateur Externe) zukünftig zu favorisieren sind. Im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie werden mögliche, komplikationsbegünstigende Faktoren erarbeitet und eventuelle Empfehlungen für das zukünftige Vorgehen erstellt