gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Der Einfluss von Bandscheibenverletzungen auf die Therapie und das klinische Outcome traumatischer Wirbelkörperfrakturen

Meeting Abstract

  • H. Laurer - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • A. El Saman - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • M. Weygandt - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • I. Marzi - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocWI55-1442

doi: 10.3205/10dkou470, urn:nbn:de:0183-10dkou4702

Published: October 21, 2010

© 2010 Laurer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Gegenstand der Untersuchung war die Bedeutung des MRT in der Indikationsstellung zur ventralen Spondylodese bei traumatischen Wirbelfrakturen.

Methodik: Ausgewertet wurden 49 Patienten im Alter von 16 bis 65 Jahren, die nach einer Fraktur im thorakolumbalen Übergang oder der LWS mit einem Fixateur interne versorgt wurden. Bei allen Patienten wurde im Rahmen der Primärversorgung eine Kernspintomographie durchgeführt. Bei 9 Patienten stellten sich alle Bandscheiben intakt dar, bei 40 der Patienten wurde mindestens eine Bandscheibenläsion festgestellt. Von diesen Patienten wurden 25 zusätzlich einer ventralen Spondylodese mittels Cage (bei Läsion beider angrenzender Bandscheiben) bzw. tricortikalem Beckenkammspan (bei Verletzung nur einer angrenzenden Bandscheibe) unterzogen. Bei 15 Patienten wurde trotz verletzter Bandscheiben keine weitere Operation durchgeführt. 40 Patienten konnten in die Nachuntersuchung mittels klinischer Untersuchung und standardisierter Quality of life Fragebögen (VAS, Oswestry, LBOS, SF 36) eingeschlossen werden. Die Nachuntersuchung fand frühestens 6 Monate nach der operativen Versorgung statt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Patienten, welche bei Bandscheibenverletzung eine ventrale Spondylodese erhalten hatten im Vergleich zu den Patienten, die sich trotz Indikation zu einer weiteren Stabilisierung keiner ventralen Komplettierung unterzogen hatten. In der Einschätzung der Quality of life zeigten die Patienten ohne Bandscheibenverletzung die besten Werte (medianer VAS-Score: 28,5; medianer Oswestry-Score: 6,0% Einschränkung). Patienten mit Bandscheibenläsion ohne ventraler Spondylodese zeigten ein etwas schlechteres Ergebnis (VAS: 41,4; Oswestry: 16%). Die Patienten mit Cage- oder Beckenkammspan- Implantation schnitten etwa gleich gut ab (VAS: 41,1; Oswestry: 22%). Innerhalb dieser Gruppe zeigte sich, dass diejenigen, die eine bisegmentale Spondylodese erhielten, ein signifikant (p<0,05) schlechteres Ergebnis (VAS: 35,8; Oswestry: 13%) aufwiesen als diejenigen, die monosegmental versorgt wurden (VAS: 46,9; Oswestry: 32%). Alter, BMI, Follow-Up, Frakturklassifikation und Geschlecht hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Ergebnis.

Erwartungsgemäss zeigten die Patienten ohne Bandscheibenbeteiligung, also mit geringergradiger Verletzung tendenziell das beste Outcome. Der hohe Anteil von Patienten mit verletzter Bandscheibe rechtfertigt die Durchführung des MRT zum Nachweis dieser Verletzungen. In der vorliegenden Untersuchung hatte die Indikationsstellung zur ventralen Spondylodese alleine aufgrund des MRT-Befundes keinen signifikanten Einfluss auf das Outcome.