gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Die elastisch stabile intramedulläre Osteosynthese (ESIN) der diaphysären Klavikulafraktur mit Titanium Elastic Nails – ein Vergleich zwischen offener und geschlossener Reposition

Meeting Abstract

  • T. Kraus - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU München, Germany
  • S. Siebenlist - Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Unfallchirurgie, München, Germany
  • C. Schrödl - Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Unfallchirurgie, München, Germany
  • A. Ganslmeier - Klinikum Landshut-Achdorf, Landshut, Germany
  • F. Martetschläger - Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Unfallchirurgie, München, Germany
  • U. Stöckle - Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Unfallchirurgie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocWI12-1277

doi: 10.3205/10dkou161, urn:nbn:de:0183-10dkou1613

Published: October 21, 2010

© 2010 Kraus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Klavikulaschaftfrakturen werden zunehmend mit dem minimal invasiven Verfahren der elastischen, stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) versorgt.

Ziel der Studie war es einen Vergleich zwischen offener und geschlossener Reposition anzustellen.

Methodik: In die Studie wurden 40 Patienten eingeschlossen, welche innerhalb eines Zeitraums von 2,5 Jahren (Dezember 2006 bis Juli 2009) eine Klavikulafraktur des mittleren Drittels erlitten, die mit einem intramedullären elastischen Titannagel stabilisiert wurden. In unserem Kollektiv wurden 19 Patienten geschlossen und 21 Patienten offen reponiert und je mittels TEN intramedullär geschient.

Das Patientenkollektiv wurde anhand folgender Parameter untersucht: Constant-Score, DASH-Score, Schmerzempfindung (VAS), Kraftmessung, Beurteilung der Knochenheilung.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: In beiden Gruppen konnten sehr gute Ergebnisse in der postoperativen Schulterfunktion erreicht werden. Es zeigten sich weder für den Constant-Score (geschlossen: 87,4±9,0; offen 85,3±7,1) noch für den DASH-Score (geschlossen: 5,0±6,5; offen 5,8±7,3) signifikante Unterschiede für die Art der Reposition. Bezüglich der Muskelkraft der Schulterabduktion fand sich für die geschlossene Reposition ein Wert von 75,7±22,0N und für die offene Reposition 74,2±26,0N.

In allen Fällen konnte die vollständige knöcherne Konsolidierung erreicht werden, eine Pseudarthrose wurde in keiner Gruppe beobachtet. Bei 3 Fällen musste bei geplanter ESIN - Osteosynthese auf Plattenosteosynthese umgestellt werden. Eine TEN Migration wurde in 12 Fällen beobachtet.

Die intramedulläre Osteosynthese mit Titannägeln verspricht bei geeigneter Indikation sowohl bei geschlossener als auch bei offener Reposition bei geringer kosmetischer Beeinträchtigung eine rasche Wiederherstellung der Schulterfunktion durch eine schnelle postoperative Schmerzlinderung und die Rekonstruktion der natürlichen Anatomie aufgrund von achsgerechter Reposition mit früher Belastungsstabilität. Unserer Meinung nach stellt das TEN-Verfahren eine elegante minimalinvasive Therapieoption der Klavikulaschaftfraktur dar.