gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Navigation des CORMET® Hüftgelenks-Oberflächenersatzes mit röntgenfreier Computernavigation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • C. Zilkens - Universitätsklinikum Düsseldorf, Orthopädische Klinik, Düsseldorf, Germany
  • R. Krauspe - Universitätsklinikum Düsseldorf, Orthopädische Klinik, Düsseldorf, Germany
  • M. Jäger - Universitätsklinikum Düsseldorf, Orthopädische Klinik, Düsseldorf, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocPO14-1493

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2008/08dkou668.shtml

Published: October 16, 2008

© 2008 Zilkens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Mit dem Oberflächen-Gelenk-Ersatz erfährt die Hüftgelenk-Endoprothetik dramatische Neuerungen deren Überlegenheit wissenschaftlich noch nicht erwiesen ist. Die präzise Orientierung der Femurkomponente hat wesentlichen Einfluss auf das Risiko der Entstehung von Schenkelhalsfrakturen, Femurkopfnekrosen und Gelenkluxationen. Verschiedene Methoden der computergestützten Navigation existieren, von denen hier die Röntgen-freie Navigation mittels CAPPA-Hip-GO® beschrieben wird.

Methodik: Anhand eines Leichenversuches sowie im Anschluss nach Anwendung beim Patienten wurden die Praktikabilität sowie die Zuverlässigkeit eines röntgenfreien Navigationssystems untersucht. Das Prinzip der röntgenfreien Navigation beruht auf einer Angleichung anatomischer Strukturen an ein statistisches 3-D-Modell. Folgende Einzelschritte werden hierzu durchgeführt:

1.
Kalibrierung der Instrumente
2.
Definition der Beckeneingangsebene
3.
Einbringen der Referenzbasis und Definition des / der Konfidenzpunkte/s
4.
Abtasten von definierten Punkten und Punktwolken und Aufnahme mit geraden und gekrümmten Pointern
5.
Online-Planung der Prothese in allen 3 Ebenen
6.
Navigiertes Einbringen der Femurkomponente, unter Berücksichtigung von vier Zielkriterien: Verankerung des zentralen Pins der Kappen-Endoprothese im Zentrum des Schenkelhalses (a), Navigation der Schnitthöhe, welche ein Überstehen des Implantates über den Schenkelhals verhindern bzw. limitieren soll (b), Einbringen der Femurkomponente in korrekter Anteversion (Zielwert nach Ausgangsstituation: 10–20°) (c) sowie korrekter Inklination (Zielwert: 125–135°)
7.
Anschließend röntgenfreies Einbringen der Pfannenkomponente

Ergebnisse: Bisher kann die präklinische Evaluation an Leichenpräparaten sowie die Anwendung bei 20 Patienten überblickt werden.

Hierbei zeichnen sich folgende Vorteile ab:

1.
Es ist kein Planungs-CT erforderlich.
2.
Es ist kein intraoperatives Röntgen erforderlich.
3.
Es ist keine Planungsstation erforderlich.
4.
Es besteht eine ausreichend hohe Genauigkeit der Implantation der Komponente.n
5.
Es besteht keine hohe zeitliche Zusatzbelastung im Vergleich zum nicht-navigierten Oberflächenersatz.
6.
Alle Navigationsschritte können rückgängig gemacht und wiederholt werden.

Folgende Nachteile wurden deutlich:

1.
Anatomische Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen finden bisher keine Berücksichtigung am Modell.
2.
Noch besteht ein Mangel an statistisch validen Daten bezüglich des klinischen Outcome.
3.
Eine OP in Seitenlagerung ist nicht möglich.
4.
Das Orginal-Implantat ist nicht navigiert.

Schlussfolgerungen: Die Navigation erlaubt eine präzise Prothesenimplantation und wird hilfreich bei der Verlängerung der Standzeiten der Prothesen sein: verschiedene Arbeiten haben gezeigt, dass die Rate an Fehlplatzierungen ohne Navigation höher ist als mit Navigation. Die beschriebene Methode ist eine sinnvolle Alternative zur CT-gestützten Navigation beim Hüftgelenks-Oberflächenersatz.