gms | German Medical Science

27th German Cancer Congress Berlin 2006

German Cancer Society (Frankfurt/M.)

22. - 26.03.2006, Berlin

Einsatz der PET-CT mit FDG in der Onkologie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Natascha Döbert - Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Frankfurt/ Main, Deutschland
  • Frank Grünwald - Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Frankfurt/ Main

27. Deutscher Krebskongress. Berlin, 22.-26.03.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocIS025

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkk2006/06dkk025.shtml

Published: March 20, 2006

© 2006 Döbert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Der Einsatz der FDG-PET (Fluor-18-Desoxyglukose-Positronenemissionstomographie) in der onkologischen Diagnostik nimmt seinen Ursprung vor ca. 50 Jahren, als erstmals zunächst Koinzidenzscanner in der Hirntumordiagnostik eingesetzt wurden. Durch die Anwendung erster Bildrekonstruktionsalgorithmen und die Entwicklung von Ringdetektoren erfolgte ein rasanter technischer Fortschritt bis hin zu den heute hochmodernen kombinierten PET-CT-Geräten. Der Bildgebung liegt folgendes Prinzip zugrunde: die beim Zerfall des Positronenstrahlers (z.B. F18) entstehenden Positronen werden im Gewebe des Patienten abgebremst und zerstrahlen mit einem Elektron zu zwei Gammaquanten von jeweils 511 keV, die im Winkel von 180 Grad auseinanderfliegen. Die Kombination aus PET und CT bietet in einem Untersuchungsgang neben der spezifischen molekularen Bildgebung eine anatomisch hochauflösende Darstellung. Eine Vielzahl von PET-Tracern haben in der onkologischen Diagnostik verschiedener Tumorentitäten mittlerweile ihren Stellenwert. Zu den am häufigsten eingesetzten Substanzen zählen neben der Fluordesoxyglukose (FDG) das F18-Fluorid, das C11-Cholin und Fluor18-Ethyltyrosin. Mit der Entdeckung eines erhöhten FDG-Umsatzes in Tumozellen und der Möglichkeit der Quantifizierung von Stoffwechselprozessen wurde der Grundstein der PET-Tumordiagnostik gelegt. Ihren festen Stellenwert hat die FDG PET aber nicht nur in der Detektion vitalen Tumorgewebes im Staging und in der Therapieverlaufskontrolle von z.B. Lymphomen und Melanomen, sondern auch im Rahmen der Abklärung unklarer Tumormarkererhöhungen (z.B. bei gynäkologischen Tumoren), in der Primariussuche und in der frühzeitigen Beurteilung des Therapieansprechens.