Article
Quantitative Analyse über die Wirksamkeit des Online-Rückbildungskurses der digitalen Plattform Keleya
Search Medline for
Authors
Published: | October 31, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des digitalen Rückbildungskurses der Gesundheitsplattform Keleya. Es wurde in einer Pilotstudie erforscht, inwiefern sich dieser Kurs auf die Harninkontinenz und inkontinenzbezogene Lebensqualität bei Frauen nach einer Geburt auswirkt.
Methode: In dieser quantitativen Längsschnittstudie wurden Primärdaten in einem Quasi-Experiment mittels eines Fragebogens erhoben. Aufgeteilt in einer Interventionsgruppe und Kontrollgruppe wurde der Fragebogen zu Studienbeginn und nach achtwöchiger Studienlaufzeit ausgefüllt. Dieser beinhaltete den King’s Health Questionnaire und ergänzende Fragen. Anschließend wurden die Daten über Excel und SPSS ausgewertet. Die Stichprobe bestand aus 48 Proband*innen in der Interventionsgruppe und 31 Proband*innen in der Kontrollgruppe.
Ergebnisse: Durch die achtwöchige Teilnahme am digitalen Rückbildungskurs der Gesundheitsplattform Keleya reduzierte sich der Score des King’s Health Questionnaires in allen Dimensionen in der Interventionsgruppe. In den Dimensionen Inkontinenzbelastung sowie Subjektive Symptomstärke konnten durch die Kursteilnahme signifikante Verbesserungen im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt werden. Bei Proband*innen mit bestimmten Risikofaktoren für eine Harninkontinenz, wie beispielsweise ein Alter über 35 Jahren der Mutter, eine vaginale Entbindung und Geburtsverletzungen, wirkt der Online-Rückbildungskurs vor allem den körperlichen Einschränkungen, die durch eine Inkontinenz entstehen, entgegen.
Schlussfolgerung: Der digitale Kurs der Gesundheitsplattform Keleya bietet ein wirksames Rückbildungsangebot für Personen nach einer Geburt zur Linderung postpartaler Harninkontinenz und zur Verbesserung der inkontinenzbezogenen Lebensqualität.
Interessenkonflikte: Die Bachelorarbeit wurde im Rahmen des primärqualifizierenden Studiengangs Physiotherapie an der Alice Salomon Hochschule in Kooperation mit der Gesundheitsbehörde durchgeführt. Die Gesundheit APP hat im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzes die Proband*innen bei der Nutzung der App über die Teilnahme informiert und die Zustimmung eingeholt. Die Daten wurden von Frau Müller selbstständig ausgewertet. Es bestehen keinerlei finanziellen Verknüpfungen.
Soeder: Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochsolle und Zweitgutachterin, Mitarbeit inhaltlich am Rückbildungskurs Keleya 2020/21, Durchführung von Studien mit der Acticore AG und Atlantic Therapeutics, sowie Vorstand der AG Elektrotherapie Physio Deutschland, Review Tätigkeit, Autorin
Literatur
- 1.
- Moossdorff-Steinhauser HFA, Berghmans BCM, Spaanderman MEA, Bols EMJ. Urinary incontinence during pregnancy: prevalence, experience of bother, beliefs, and help-seeking behavior. Int Urogynecol J. 2021 Mar;32(3):695-701. DOI: 10.1007/s00192-020-04566-0
- 2.
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt 2020: Fokus Gesundheits-Apps. 2021. Verfügbar unter: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/DVS-Berichte/gesundheitsapps.html
- 3.
- Gießelmann K. Keleya: Mit Fitnessübungen und Hebammenwissen durch die Schwangerschaft. Dtsch Arztebl. 2020;117(42):A-1993.