gms | German Medical Science

33. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

11. - 12.11.2022, Frankfurt am Main

De-novo Inkontinenz – vaginale vs. laparoskopische Chirurgie bei Behandlung eines apikalen Prolapses bei älteren Frauen

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 33. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Frankfurt am Main, 11.-12.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc35

doi: 10.3205/22dkg35, urn:nbn:de:0183-22dkg356

Published: November 9, 2022

© 2022 Degirmenci et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Einige Frauen entwickeln nach einer Senkungsoperation eine neu aufgetretene Inkontinenz. Das Ziel dieser Studie ist, die verschiedenen primären und Rezidiv-Behandlungen eines apikalen Prolapses bzgl. einer de-novo Inkontinenz auszuwerten.

Materialien: Es wurden die peri- und postoperativen Daten der endoskopischen sowie vaginalen Operationen ohne Mesheinsatz zur Behandlung eines apikalen Prolapses bei älteren, postmenopausalen Frauen über 60 ausgewertet.

Methoden: Es wurden 57 endoskopische (2012–2021) sowie 104 vaginale (2018–2021) Eingriffe eingeschlossen.

  • Gruppe 1: Sakrokolpopexie (n=39),
  • Gruppe 2 LASH mit Sakrozervikopexie (n=18),
  • Gruppe 3 vaginale Operationen mit vorderer Kolporrhaphie (n= 82) und
  • Gruppe 4 vaginale Operationen ohne vordere Kolporrhaphie (n= 22).

Neben demographischen sowie klinischen Daten (Alter, BMI, Geburtenzahl, ≥3 POP-Q Senkung, ASA-Status, Ausmaß der Zystozele) wurde die Rate der postoperativen Inkontinenz unter den Gruppen verglichen.

Ergebnisse: Die postoperative Inkontinenzraten waren in der Gruppe 1 mit SKKP bei 33% und signifikant höher als in der Gruppe 2 mit LASH-SSKP (5.6%). Das Ausmaß der Zystozele zeigte sich unter LSK-Gruppen in der Gruppe 2 signifikant höher als in der Gruppe 1 (Zystozele ≥3) (p=0,001). In der Gruppe 4 wurde bei keiner Patientin (%0) eine de-novo Inkontinenz festgestellt. Die Raten der de-novo Inkontinenz in der Gruppe 3 bzw. Korrektur des apikalen Prolapsus mit simultaner vorderer. Kolporrhaphie waren bei 3.7% und leicht geringer als der Gruppe 2.

Zusammenfassung: Die Sakrokolpopexie und die Sakrozervikopexie führen vermutlich bei Überkorrektur der Blasensenkung und/oder Veränderung der physiologischen Achse zu höheren Raten einer de-novo Inkontinenz. Der vaginale Behandlungsweg bietet sich mit deutlich geringeren de-novo Inkontinenz-Raten und kürzeren Op-Zeiten insbesondere bei Frauen mit schlechterem Allgemeinzustand als eine gute Alternative an.