gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Evaluation des Beckenbodentrainings mit ACTICORE 1. Eine prospektive multizentrische zweiarmige prospektive Pilotstudie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Christoph Paasch - Oberhavel Klinik Gransee, Gransee, Deutschland
  • Sonja Söder - Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Berlin, Deutschland
  • Eric Lorenz - Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Berlin, Deutschland
  • Lisa Bruckert - Stanford University, Stanford, Vereinigte Staaten
  • Michael Hünerbein - Oberhavel Klinik Oranienburg, Oranienburg, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc70

doi: 10.3205/21dkg70, urn:nbn:de:0183-21dkg708

Published: November 4, 2021

© 2021 Paasch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Stuhlinkontinenz bedeutet, dass die frühkindlich erworbene Fähigkeit, den Stuhl ort- und zeitgerecht abzusetzen, verlorengegangen ist. Unwillkürlicher Verlust von Darminhalt, das kann Luft, Darmschleim oder Stuhl sein, ist die Folge. In den westlichen Ländern ist nach klinischen Untersuchungen in der Gesamtbevölkerung mit einer Häufigkeit von Stuhlinkontinenz von ca. 5 % zu rechnen. Frauen sind im Verhältnis von 4–5 : 1 häufiger betroffen als Männer. Die Therapie besteht zumeist aus dem physiotherapeutisch angeleiteten Beckenbodentraining nach Kegel. Um das Biofeedbacktraining mit ACITCORE1, enem nicht einzuführenden Beckenbodensensor mit digitalem Interface zu evaluierten wurde vorliegende Studie durchgeführt.

Methode: Die prospektive Acticore-Pilotstudie wurde multizentrische (Universitätsklinik Magdeburg, Alexianer St. Hedwig Krankenhaus) im Zeitraum 01/20-04/21 durchgeführt. Einschlusskriterium war ein Wexner-Score >2. Rektuierte Patienten führten entweder ein tägliches 6 minütiges Acticore1-Training für 16 Wochen oder ein physiotherapeutisch angeleiteten Beckenbodentraining nach Kegel durch (In den ersten 6 Wochen 1x/Woche, in den nächsten 10 Wochen 1x/alle 2 Wochen).

Der primäre Endpunkt war der Wexner-Score nach 16 Wochen. Sekundärer Endpunkt war das Ergebnis des EQ-5D-3L-Fragebogens nach 16 Wochen.

Ergebnisse: Insgesamt 40 Individuen wurden eingeschlossen. In 4 Fällen kam es zum Dropout. 19 Individuen waren in der Acticore1-Gruppe und 17 in der Physiotherapie-Gruppe. In der univariaten Analyse der biometrischen Parameter zeigten sich keine statistisch signitfikanten Unterschiede.

Im Hinblick auf die Endpunktauswertung wurde eine Äquilvalenz des ACTICORE1 im Vergleich zum Therapiestandard physiotherapeutisch angeleiteten Beckenbodentraining nach Kegel detektiert. In beiden Gruppen zeigte sich eine statistisch signifikante intraindividuelle Verbesserung der Stuhlinkontienz gemessen am Wexner-Scoring nach 16 Wochen.

Schlussfolgerung: Das Beckenbodentraining mit ACTICORE1 ermöglicht ein suffizientes Beckenbodentraining als digitale Gesundheitsanwendung.

Interessenkonflikt: Der Erstautor erhielt mehrfache Aufwandsentschädigungen durch die ACTICORE AGwährend der Studiendurchführung.