gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2019, Essen

Patientenselektion bei mittelgradiger bis schwerer männlicher Belastungsinkontinenz in Zentren mit chirurgischer Expertise

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Markus Grabbert - Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Tanja Hüsch - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Alexander Kretschmer - Klinikum der Universität München (LMU), München, Deutschland
  • Ruth Kirschner-Hermanns - Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Ralf Anding - Universitätsklinikum, Bonn, Deutschland
  • Achim Rose - Helios Klinik Duisburg, Duisburg, Deutschland
  • Alexander Friedl - KH der Barmherzigen Schwestern, Wien, Österreich
  • Alice Obaje - St. Bernward KH Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
  • Bernhard Brehmer - Diakonie KH Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall, Deutschland
  • Carsten Maik Naummann - UKSH Kiel, Kiel, Deutschland
  • Fabian Queissert - Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
  • Hagen Loertzer - Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland
  • Jesco Pfitzenmaier - EVK Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
  • Joan Nyarangi-Dix - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Martin Kurosch - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Roberto Olianas - Klinikum Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
  • Roland Homberg - St. Barbara KH Hamm, Hamm, Deutschland
  • Rudi Abdunnur - Helios KH Schwelm, Schwelm, Deutschland
  • Josef Schweiger - Katholisches KH Erfurt, Erfurt, Deutschland
  • Carola Wotzka - Diakonie KH Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
  • Tobias Pottek - Vivantes Klinikum am Urban, Berlin, Deutschland
  • Axel Haferkamp - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Ricarda Michaela Bauer - Klinikum der Universität München (LMU), München, Deutschland
  • Wilhelm Huebner - Landesklinikum Korneuburg, Korneuburg, Österreich

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc35

doi: 10.3205/19dkg35, urn:nbn:de:0183-19dkg356

Published: November 21, 2019

© 2019 Grabbert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Adjustierbare kompressive Schlingen (Adj. Schlingen) stellen eine minimalinvasive Alternative zum artifiziellen Sphinkter (AUS) bei männlichen Patienten mit Belastungsinkontinenz dar. Ziel unserer Studie war die Evaluation präoperativer Faktoren im Entscheidungsprozess in Zentren mit hoher chirurgischer Expertise.

Methode: Insgesamt wurden die Daten von 220 Patienten aus der DOMINO (Debates on Male Incontinence) Datenbank analysiert, die sich zwischen 2010 und 2012 einer operativen Therapie unterzogen haben. Insgesamt wurden 88 AUS und 132 Adj. Schlingen implantiert. Es wurden die Daten aus fünf Kliniken inkludiert, die den Patienten sowohl adjustierbare Schlingen als auch den künstlichen Schließmuskel anbieten und somit verschiedene Optionen anbieten können. Zur statistischen Auswertung wurden der nicht parametrische t-Test sowie der Mann-Whitney-U Test zur Analyse der Unterschiede zwischen beiden Gruppen verwandt.

Ergebnisse: Patienten, denen eine adjustierbare Schlinge implantiert wurde hatten weniger neurologische Vorerkrankungen (5.3% vs. 9.1%, p=0.030), weniger Harnröhrenstrikturen in der Vorgeschichte (22.7% vs. 50.0%, p=0.001), weniger vorherige Inkontinenzoperationen (24.4% vs. 45.5%, p=0.01) sowie eine geringe Rate an vorheriger Radiatio (26.5% vs. 40.1%, p=0.001) im Vergleich zu Patienten mit künstlichem Schließmuskel. Der Schweregrad der Harninkontinenz war bei Patienten, die einen AUS erhielten ausgeprägter (mittlerer Vorlagenverbrauch pro Tag: 7,60 vs. 5,80, p<0.001; 24h Pad Test: 734 g vs. 470 g; p=0.049).

Der postoperative Vorlagenverbrauch war vergleichbar in beiden Gruppen mit einem Durchschnitt von 1,77 (min/max: 0-7; SD 1.96) Vorlagen für die Patienten mit AUS resp. 1,95 Vorlagen (min/max0-7; SD 1.88) für die Patienten mit adjustierbaren Schlingen (p=0.106).

In einer Subgruppenanalyse bestrahlter Patienten zeigte sich ein deutlich geringerer Vorlagenverbrauch für die Patienten mit AUS (Mittlerer Vorlagenverbrauch untertags: 2.73; SD 1.79 vs. 1.46; SD 1.39; p=0.042).

Schlussfolgerung: Eine vorherige Bestrahlung, eine vorherige Inkontinenzoperation sowie Harnröhrenstrikturen in der Vorgeschichte scheinen relevante Faktoren für den Entscheidungsprozess in Klinik zu sein, die mehrere chirurgische Optionen bieten. Der AUS wird tendenziell für komplexere Fälle gewählt, zeigt allerdings auch eine höhere Komplikations- sowie Explantationsrate. Trotz einer höhergradigen präoperativen Inkontinenz bei den Patienten, die für einen AUS ausgewählt wurden, scheinen die postoperativen Ergebnisse vergleichbar, was die bedachte Patientenselektion in Patienten mit entsprechender chirurgischer Expertise bestätigt.

Interessenkonflikte:

  • M. Grabbert, T. Hüsch, A. Kretschmer, R. Kirschner-Hermanns, R. Anding, A. Rose, A. Friedl, A. Obaje, B. Brehmer, F. Queissert, J. Pfitzenmaier, J. Nyarangi-Dix, M. Kurosch, R. Olianas, R. Homberg, J. Schweiger, T. Hofmann, C. Wotzka and A. Haferkamp declare no potential conflict of interest.
  • C. M. Naumann declares lectures, consultancy work, and participation in clinical trials for Coloplast.
  • H. Loertzer declares lectures, consultancy work, and participation in clinical trials for Coloplast.
  • R. Abdunnur declares consultancy work, lectures, and participation in clinical trials for AMS/Boston Scientific (Minnetonka, MN, USA) and Promedon (Cordoba, Argentina).
  • T. Pottek declares consultancy work, lectures for Boston Scientific/AMS, Promedon, Zephyr, and Teleflex.
  • R. M. Bauer declares consultancy work, lectures, and participation in clinical trials for AMS/Boston Scientific (Minnetonka, MN, USA) and Promedon (Cordoba, Argentina).
  • W. Hübner declares consultancy work, lectures, and participation in clinical trials for Uromedica (Plymouth, MN, USA) and Promedon (Cordoba, Argentina).