gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2019, Essen

Punktgenaue Diagnostik und Therapie: 2,5 Jahre Erfahrung mit der MAPLe Sonde

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Sonja Soeder - Physiotherapie am Deutschen Beckenbodenzentrum, Berlin, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc27

doi: 10.3205/19dkg27, urn:nbn:de:0183-19dkg279

Published: November 21, 2019

© 2019 Soeder.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Voraussetzung für eine zielgerichtete und wirksame Physiotherapie besteht in einer genauen Diagnostik. Die Physiotherapie bedient sich der ICF Kriterien, um die Veränderungen von Struktur/Funktion, Aktivität, Partizipation und den Kontextfaktoren darzstellen. Es entstehen Hypothesekategorien und Hypothesen in Abstimmung mit dem PatientIn und sind Teil des therapeutischen Entscheidungsprozesses, auch ob eine Instrumentengestützte Physiotherapie indiziert ist.

Ziel ist es Funktionen und Verhalten im physiologischen Funktionskontext zu optimieren.

Methode: MAPLe ist eine vaginal und rektal nutzbare Sonde mit 24 Elektroden als Messpunkte und Stimulationspunkte. Punktgenau kann aufgrund der mittels MRT zugeordneten Punkte genau differenziert werden welcher Muskel wo welche Aktivität aufzeigt. Die standardisierte Lagerung und Übersichtsmessung ermöglicht einen Vergleich zwischen den PatientInnen. Eingangs werden Ruhe-EMG (1 Minute), Schnellkraft (10 x jeweils 3 sec Kontraktion / Entspannung) und Ausdauer (15 x Anspannung (15 sec) / Entspannung (10 sec)) gemessen. Jede Kontraktion ist einzeln und im Überblick darstellbar. Die Rekrutierung oder Ermüdung einzelner Muskeln ist darstellbar.

Ergebnisse: Es wurden seit September 2016 98 PatientInnen mit MAPLe behandelt.

Diagnosen (Patientenzahl): Harninkontinenz Postpartum (6), Beckenbodenschwäche (4) Dyspareunie (22) Beckenbodenschmerz (24) Inkontinenz bei orthopädischen Diagnosen (13) Dranginkontinenz (11), Stuhlinkontinenz (18), die durchschnittliche Behandlungszahl betrug 10 Therapiesitzungen. Bei den SchmerzpatientInnen konnte die Dolenz von VAS 8-10/10 auf VAS 0-1/10 nach 4-14 Sitzungen erreicht werden.

Schlussfolgerung: Es handelt sich um ein sehr genaues diagnostisches und therapeutisches Verfahren, welches bei optimaler Nutzung und richtiger Indikation und Anwendung sehr gute Therapieergebnisse in kurzer Zeit zeigt.

Interessenkonflikte: Es werden MAPLe Schulungsseminare in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Elektrotherapie im Verband Physio Deutschland e.V. und der Firma MTR Rostock durchgeführt.


Literatur

1.
Voorham-van der Zalm PJ, Voorham JC, van den Bos TW, Ouwerkerk TJ, Putter H, Wasser MN, Webb A, DeRuiter MC, Pelger RC. Reliability and differentiation of pelvic floor muscle electromyography measurements in healthy volunteers using a new device: the Multiple Array Probe Leiden (MAPLe). Neurourol Urodyn. 2013 Apr;32(4):341-8. DOI: 10.1002/nau.22311 External link
2.
Voorham JC, De Wachter S, Van den Bos TWL, Putter H, Lycklama À Nijeholt GA, Voorham-van der Zalm PJ. The effect of EMG biofeedback assisted pelvic floor muscle therapy on symptoms of the overactive bladder syndrome in women: A randomized controlled trial. Neurourol Urodyn. 2017 Sep;36(7):1796-1803. DOI: 10.1002/nau.23180 External link