gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2019, Essen

Der urogeriatrische Patient: Charakterisierung über das ISAR-Screening und weitere Assessments

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Andreas Wiedemann - Urologische Klinik, Ev. Krankenhaus Witten gGmbH, Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Jan Püttmann - Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc02

doi: 10.3205/19dkg02, urn:nbn:de:0183-19dkg025

Published: November 21, 2019

© 2019 Wiedemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Seit 2015 ist das ISAR-Screening (Identification of Seniors at Risk, McCusker 1998) in NRW verbindlich für alle Krankenhauspatienten. Es sollten die Charakteristika dieser Patienten in einer retrospektiven Untersuchung dargestellt werden.

Methode: Auswertung der Kurvenblätter und der div. Assessments bei 337 über 75-jährigen Patienten (1.7.–31.12.2015).

Ergebnisse: Ergebnisse: 107 Patienten (32,7 %) waren ISAR-positiv, d. h. es bestand geriatrischer Handlungsbedarf. Die Ergebnisse hinsichtlich des Alters, der Aufnahmeart, des ISAR-Punktwertes (McCusker J, SAEM 5 (1998): 883), der Decubitusscala (Balzer A, Agentur HTA https://portal.dimdi), des Sturzrisikoassessments (Braden B, Rehabil Nurs 12 (1987): 8), des Ernährungsassessments (Kondrup J, Clin Nutrition 22 (2003): 415) und der Multimorbidität gemessen an der Anzahl der Diagnosen im DRG-Datensatz finden sich in der Tabelle 1 [Tab. 1]. Bei den Diagnosen dominierten das Harnblasenkarzinom (18,2 %) gefolgt vom benignen Prostatasyndrom (15,2 %) und Harnwegsinfektionen (9,1 %) bei den ISAR-positiven Männern. Bei den ISAR-positiven Frauen waren dies nahezu ausschließlich „entzündliche“ Hauptdiagnosen wie die untere Harnwegsinfektionen (36,1 %), der Pyelonephritis (8,3 %) und Katheterkomplikationen (5,6 %).

Schlussfolgerung: Urogeriatrische Patienten sind erwartungsgemäß multimorbid, decubitus- und sturzgefährdet, mangelernährt und kommen signifikant häufiger als Notaufnahmen ins Krankenhaus. Sie sind daher besonders vulnerabel und bedürfen einer schonenden, ggf. interdisziplinären Behandlung.

Interessenkonflikte:

  • A. Wiedemann:
    • Beratungstätigkeit: Dr. Pfleger, Pfizer, Omega Pharma
    • Vortragstätigkeit: Allergan, AMS Deutschland, Astellas, Berlin-Chemie, Boston Scientific, Ipsen, Jansen, Lilly Deutschland, Meda, Medac, Dr. Pfleger, Pfizer, Pohl-Boskamp
    • Studienfinanzierung: AMS Deutschland
  • J. Püttmann: keine