gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Stellenwert der Schulterprothese bei der Behandlung der 4-Fragmentfraktur des Humeruskopfes: Evaluierung der eigenen Ergebnisse und des aktuellen Wissenstandes

Meeting Abstract (DGU 2003)

Search Medline for

  • corresponding author Hagen Schmal - Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Wirthstr. 11, 79110, Freiburg, Phone: 0761 1301 01, Fax: 0761 1301 625
  • C. Klemt - Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Wirthstr. 11, 79110, Freiburg, Phone: 0761 1301 01, Fax: 0761 1301 625
  • N.P. Südkamp - Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Wirthstr. 11, 79110, Freiburg, Phone: 0761 1301 01, Fax: 0761 1301 625

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguF1-3

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0417.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Schmal et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die 4-Fragmentfraktur des Humeruskopfes ist eine Problemfraktur. Bei dieser Untersuchung haben wir die Ergebnisse der Schulterfunktion bei der Behandlung dieser Fraktur nach primärer Implantation einer Schulterhemiprothese (EPOCA®) evaluiert, um die Frage zu klären, welche Faktoren neben dem Implantat selbst die postoperative Schulterfunktion beeinflussen. Zusätzlich wurde die bisher publizierte Literatur analysiert, um die Vor- und Nachteile der praktizierten Behandlungsmethoden, also primäre Osteosynthese, konservative Behandlung und Prothesenimplantation zu beurteilen.

Methoden

Die Evaluierung der eigenen Ergebnisse erfolgte als eine systematische Anwendungsbeobachtung (EBM-Level III), wobei folgende Faktoren herangezogen wurden: Epidemiologie, Constant-Murley-Score, Scoring von Compliance und radiologischem Ergebnis sowie Komplikationserfassung. Bei der Analyse der bisher publizierten Literatur fanden sich nur wenige valide Studien, welche nach EBM-Kriterien hinsichtlich Randomisierung und Kontrolle durchgeführt wurden, so daß eine Metaanalyse nicht durchgeführt werden konnte.

Ergebnisse

Zwischen September 2000 und März 2002 wurden insgesamt 24 EPOCA®-Schulterhemiprothesen implantiert. Die Indikation wurde in 14 Fällen bei Vorliegen einer frischen 4-Fragmentfrakur und einmal bei einer 3-Fragmentluxationsfraktur gestellt. Betroffen waren hauptsächlich Frauen (73%) mit einem Durchschnittsalter von 71 Jahren. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 15 Monaten lag der durchschnittliche Constant-Score bei 49 Punkten, wobei 13 Patienten (87%) bewertet werden konnten. Zum Vergleich wurde der Score der Gegenseite herangezogen, der bei 91 Punkten lag, so daß 54% der normalen Schulterfunktion erreicht wurden. Die subjektive Einschätzung der Schulterfunktion korrelierte mit dem Constant-Score und lag bei 47% (Pearson-Koeffizient 0,834). Bei der radiologischen Auswertung fiel bei 60% der Patienten ein Tuberkulum majus-Defekt auf, der bei einem Drittel der Fälle mit einem Kopfhochstand vergesellschaftet war. Eine statistisch signifikante Korrelation von Constant-Score mit den Scores für Compliance oder das radiologische Ergebnis konnte nicht gezeigt werden. Bei der Analyse der bekannten Literatur fielen zum einen geringe Fallzahlen und geringe Nachuntersuchungsraten auf. Keine Studie zu Versorgungskonzepten der oben beschriebenen Frakturgruppe konnte eine Signifikanz zeigen, die einer "Worst-Case"-Analyse standgehalten hätte. Tendentiell scheint die konservative Versorgung jedoch nachteilig zu sein, die Operationen mit Rekonstruktion oder primärer Schulterprothesenimplantation weisen etwa äquivalente Ergebnisse auf.

Schlussfolgerungen

Die Schulterhemiprothese gestattet eine sichere Versorgung von 4-Part-Frakturen des Humeruskopfes, wobei persistierende Einschränkungen hinsichtlich Mobilität und Funktion zu erwarten sind. Die Auswertung der Literatur nach EBM-Kriterien gestattet keine sichere Aussage, welches Versorgungsverfahren überlegen ist.