gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Distale Unterarmfrakturen in einer neuen biomechanischen Sturzsimulation

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Volker Kuhn - Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Univesität München, Pettenkoferstrasse 11, 80336, München, Phone: 089-5160-4817, Fax: 089-5160-4802
  • S. Pechlaner - Handchirurgie der Universität Innsbruck
  • M. Kettler - Chirurgische Klinik Innenstadt der LMU München
  • T.M. Link - Institut für Röntgendiagnostik der TU München
  • E.-M. Lochmüller - Universitätsfrauenklinik Innenstadt der LMU München
  • F. Eckstein - Anatomische Anstalt der LMU München

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB2-2

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0171.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Kuhn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die Frakturversorgung osteoporotischer Knochen rückt im Rahmen der "Bone and Joint Decade" verstärkt in das Interesse klinisch-experimenteller Untersuchungen. Stabilitätsuntersuchungen distaler Radiusfrakturen erfolgen bisher lediglich an Kunststoffmodellen oder Knochen mit Frakturen, die durch glatte Osteotomie erzeugt wurden. Auch wurden bisherige Versagenssimulationen lediglich am isolierten Radius oder bei fixiertem Unteram, ohne Berücksichtiung des normalen Kraftflusses durch das Ellbogengelenk und der Membrana interossea durchgeführt. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Realisierung einer biomechanischen Sturzsimulation auf die Hand bei intaktem (und nur bedingt fixiertem) Unterarm zur Erzeugung klinisch realistischer distaler Unterarmfrakturen "loco typico" und die anschließende Validierung der radiologischen und präparatorischen Befunde mit klinisch-epidemiologischen Ergebnissen.

Methoden

Untersucht wurden 70 Unterarmpräparate (41 Frauen, 29 Männer, Alter 79,6 ± 10,7 Jahre) unter Erhaltung der Hand, des Ellbogengelenks sowie der Muskeln, Sehnen und Bänder. Die proximale Einspannung in der Prüfmaschine (Zwick 1445) erfolgte frei drehbar und unter Erhaltung des Ellbogengelenks; die Hand wurde in 80° Pronation und 70° Dorsalflexion auf einem Keil fixiert. Die Krafteinleitung erfolgte mit 100 mm/min. Bei einem Lastabfall von 30% wurde der Versuch beendet. Die Frakturen wurden zunächst radiologisch bestimmt und entsprechend den klinisch üblichen Klassifikationen nach Frykman sowie der AO eingeteilt. In der anschließenden Präparation erfolgte die Evaluation der Röntgenbefunde durch Inspektion der Frakturen sowie die Diagnose radiologisch nicht erkennbarer ligamentärer Begleitverletzungen.

Ergebnisse

Für die Männer fanden sich Versagenslasten von 1419 bis 6472 N (Mittelwert 3466 ± 1201 N), für Frauen von 400 bis 3784 N (Mittelwert 1888 ± 827 N). Bei Frauen ergaben sich in 90% Frakturen "loco typico" bei Männern nur in 55% (sonst: Schaft- und proximale Frakturen; Scaphoidfrakturen; teilweise radiologisch keine Fraktur erkennbar; reine und kombinierte ligamentäre Verletzungen). Es zeigten sich alle klinisch bekannten Frakturmuster (Frykman: I - VIII; AO: A1 bis C3). Schwere Mehrfragmentfrakturen mit Gelenkbeteiligung wurden seltener beobachtet als klinisch beschrieben.

Schlussfolgerungen

Mit dem Versuchsaufbau kann ein realitätsnaher Sturz simuliert und ein hoher Prozentsatz von Unterarmfrakturen "loco typico" erzielt werden. Bedingt durch den Versuchsabbruch bei Eintritt einer Fraktur kommt es gegenüber den klinisch-epidemiologischen Verteilungen zu einem geringeren Anteil der schweren Verletzungsmuster. Der Funktionstest eignet sich damit für die effiziente Evaluation unterschiedlicher Verfahren zur individuellen Vorhersage des Frakturrisikos bei Osteoporose sowie zur Erzeugung realitätsnaher Frakturen für operative Übungen und Verfahrensevaluationen.